02.03.2012 Aufrufe

Die Wirtschaft Nr. 43 vom 28. Oktober 2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFICE IT<br />

BARRAKUDA<br />

Liebt Sie Google?<br />

Ihre Homepage hat täglich tausende<br />

Besucher und Sie bearbeiten monatlich<br />

hunderte Geschäftsanfragen, die via Internet<br />

auf Ihren Tisch kommen? Sie werden<br />

<strong>vom</strong> Interesse Ihrer künftigen Kunden<br />

fast erdrückt?<br />

Na, dann ist eines fix: Google liebt Sie!<br />

Aber warum eigentlich?<br />

Weil Ihre Website so hübsch aussieht?<br />

Sicher nicht! Denn die „Mitarbeiter“ von<br />

Google, die Ihre Website beurteilen,<br />

sehen nichts! Sind nämlich Software-<br />

Roboter und heißen Google-Bots!<br />

Was ist es dann? Vielleicht sind es die<br />

wirklich innovativen Produkte, die Sie auf<br />

Ihrer Website beschreiben?<br />

Wieder nein! Den Google-Bots ist es<br />

nämlich egal, ob Ihre Produkte innovativ<br />

und qualitativ hochwertig sind. <strong>Die</strong><br />

wollen ja nichts bei Ihnen kaufen.<br />

Nein, dass Google in Sie verliebt ist,<br />

hat zwei Hauptgründe: Einerseits ist<br />

Ihre Website so strukturiert, dass sich die<br />

Google-Bots darauf zurechtfinden! Das<br />

zeigt, dass Sie sich bei der Erstellung<br />

Ihrer Website ganz einfach an die Regeln<br />

gehalten haben, die Google vorgibt!<br />

Andererseits gibt es viele andere Website-Betreiber,<br />

die Ihre Homepage toll<br />

finden und die daher Ihre Website durch<br />

einen Link empfehlen! Herzliche Gratulation:<br />

alles richtig gemacht!<br />

Oder sind Sie im Zweifel, ob Google<br />

Sie tatsächlich liebt?<br />

Eine SEO-Analyse kann Ihnen helfen. Sie<br />

zeigt, wie gut Ihre Website wirklich ist und<br />

was Sie tun können, um sie noch weiter<br />

zu verbessern!<br />

Aktion: Bis zum 18.11.<strong>2011</strong> eine SEO-<br />

Analyse in Auftrag geben und dafür<br />

einen Rabatt von € 500 kassieren!<br />

BARRAKUDA Onlinemarketing<br />

Dipl.-Ing.(FH) Stefan Oberhauser, MSc<br />

Römerweg 42, 6833 Klaus<br />

T 05523 / 642 33<br />

M stefan.oberhauser@barrakuda.at<br />

I www.barrakuda.at Promotion<br />

34 DIE WIRTSCHAFT Freitag, <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Einfache und intelligente<br />

Gesamtlösungen für Kleinund<br />

Mittelbetriebe<br />

Der Softwareanbieter Blank<br />

EDV weiß, wie innovative<br />

Systeme zum Erfolg einer<br />

Firma beitragen können. Als langjähriger,<br />

zertifizierter Partner für<br />

das leistungsstarke Auftragsbearbeitungssystem<br />

blue office ® bietet<br />

das Unternehmen seinen Kunden<br />

maßgeschneiderte EDV-Lösungen.<br />

Geschäftsführer Gebhard Blank:<br />

„Der Kunde mit seinen Bedürfnissen<br />

steht von Anfang an im Mittelpunkt.<br />

So können wir schnell und<br />

kompetent die optimale Lösung für<br />

jeden einzelnen finden und umsetzen.“<br />

Auftragsbearbeitung leicht<br />

gemacht<br />

blue office ® ist ein flexibles, in<br />

Modulen aufgebautes System. Ob<br />

Adress- oder Lagerverwaltung,<br />

Fakturierung, Zeiterfassung, Kassa-<br />

system oder E-Shop – nur, was<br />

man für den eigenen Betriebsablauf<br />

braucht, wird implementiert<br />

und angepasst. <strong>Die</strong> Pakete können<br />

jederzeit mit geringem Aufwand<br />

erweitert werden.<br />

Ein besonderes Plus ist die einfache<br />

Bedienung, wie auch Verena<br />

Geist von der Fa. Geist Transporte<br />

bestätigt: „blue office ® überzeugt<br />

durch die leicht verständliche<br />

Handhabung. Für die Implementierung<br />

ist wenig Zeit notwendig<br />

und das Preis-/Leistungsverhältnis<br />

ist sehr gut.“<br />

Neuheit – Mobile Echtzeitdatenerfassung<br />

mit iPhone oder iPod<br />

Ideal für Lagerverwaltung, Wareneingang,<br />

Inventur, Kommissionierung,<br />

Zeiterfassung.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Gebhard Blank (links) findet für jeden Kunden die optimale, individuelle Lösung.<br />

IT-TIPP<br />

Zehn Tipps für erfolgreiche<br />

IT-Projekte<br />

<strong>Die</strong> folgenden zehn Regeln bieten<br />

eine pragmatische und praxiserprobte<br />

Orientierung, wie Sie IT-Projekte zum<br />

Erfolg führen können. Unterschiedliche<br />

Interessensgruppen müssen unterschiedlich<br />

"abgeholt" werden, damit<br />

das IT-Projekt Erfolg hat.<br />

1. Projektauftrag klar definieren<br />

Ein Projektauftrag dokumentiert die<br />

Projektziele und die zeitlichen sowie finanziellen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

2. Betroffene zu Beteiligten machen.<br />

Binden Sie die zukünftigen Anwender<br />

des IT-Systems frühzeitig und<br />

regelmäßig in das Projekt ein.<br />

3. Projekt-sinnvolle Arbeitspakete<br />

unterteilen Egal ob ein IT-Projekt klassisch<br />

oder agil vorgeht, reduzieren Sie<br />

die Komplexität und lassen Sie wenn<br />

möglich recht schnell vorzeigbare Ergebnisse<br />

für die Anwender entstehen.<br />

4. Projekt(kern)team klein halten<br />

Ein kleines Projektteam reduziert die<br />

Abstimmungsaufwände. Entscheidungen<br />

lassen sich schneller treffen.<br />

5. Umgang mit Change Requests<br />

definieren. <strong>Die</strong> einzige Konstante ist der<br />

Wandel. Hinterfragen Sie Änderungswünsche<br />

während der Projektdurchführung<br />

kritisch.<br />

6. Abnahme-Prozess formalisieren<br />

Legen Sie direkt zu Projektbeginn den<br />

Abnahmeprozess für die Spezifikation<br />

und den User Acceptance Test fest.<br />

7. Projektmanagement leben. 90<br />

Prozent des Projektmanagements sind<br />

Kommunikation! Der Rest lebt von der<br />

Erfahrung und dem Fingerspitzengefühl<br />

des Projektleiters und des gesamten<br />

Projektteams.<br />

8. Management of Change: <strong>Die</strong> Anwender<br />

abholen, wo sie stehen.<br />

Ohne zufriedene Anwender kein Projekterfolg.<br />

9. Übergabe in den Betrieb sicherstellen.<br />

Indem Sie als Projektleiter die<br />

Übergabe in den Betrieb begleiten und<br />

dokumentieren, schaffen Sie die Voraussetzung<br />

dafür, dass Sie sich mit<br />

dem Projektende neuen Aufgaben zuwenden<br />

können.<br />

10. Lessons Learnt. Schaffen Sie die<br />

Voraussetzung für eine lernende Organisation.<br />

Quelle: Computerwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!