13.04.2013 Aufrufe

Bedingungen und Verbraucherinformationen Private ...

Bedingungen und Verbraucherinformationen Private ...

Bedingungen und Verbraucherinformationen Private ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 in Ihrem Haushalt lebenden pflegebedürftigen Familienangehörigen<br />

(mindestens Pflegestufe 1).<br />

4.3 Ihrem volljährigen, unverheirateten, nicht mehr in Ausbildung<br />

stehenden Kind, solange eine häusliche Gemeinschaft<br />

mit Ihnen besteht – soweit gegen Zahlung eines Zuschlages<br />

vereinbart.<br />

5 Vermietung<br />

Mitversichert sind Haftpflichtansprüche aus<br />

5.1 der Vermietung von bis zu 2 Eigentums- oder Einliegerwohnungen.<br />

5.2 der Vermietung von bis zu 3 Garagen für Kraftfahrzeuge.<br />

6 Modellfahrzeuge<br />

Mitversichert ist Ihre gesetzliche Haftpflicht aus Besitz <strong>und</strong><br />

Verwendung von bis zu 3, auch ferngelenkten, Modellfahrzeugen.<br />

7 Selbst fahrende Arbeitsmaschinen<br />

Mitversichert ist Ihre gesetzliche Haftpflicht aus Besitz <strong>und</strong><br />

Verwendung selbst fahrender Arbeitsmaschinen 5) mit der<br />

maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h, die nicht zulassungspflichtig<br />

sind.<br />

8 Mitversicherung des Schlüsselverlustrisikos<br />

Eingeschlossen ist – in Ergänzung von Ziff. 1.3 AHB 2006<br />

<strong>und</strong> abweichend von Ziff. 3.1.4 a) AHB 2006 – die gesetzliche<br />

Haftpflicht aus dem Abhandenkommen von fremden,<br />

privaten Haus- <strong>und</strong> Wohnungsschlüsseln (auch General-/<br />

Hauptschlüssel für eine zentrale Schließanlage), die sich rechtmäßig<br />

in Ihrem Gewahrsam bef<strong>und</strong>en haben.<br />

Nicht versichert sind Schlüssel, die Ihnen im Rahmen von Ausbildungs-,<br />

Arbeits-, Dienstverhältnissen, <strong>und</strong> verantwortlicher<br />

Betätigung in Vereinigungen aller Art überlassen werden.<br />

Nicht versichert ist der Verlust von Schlüsseln zu<br />

- Gebäuden, die der Versicherte im Ganzen<br />

- Wohnungen, Räumen oder Garagen, die der Versicherte<br />

ganz oder teilweise für eigene Zwecke nutzt, besitzt oder gemietet<br />

hat.<br />

Der Versicherungsschutz beschränkt sich auf gesetzliche Haftpflichtansprüche<br />

wegen den Kosten für die notwendige Auswechslung<br />

von Schlössern <strong>und</strong> Schließanlagen sowie für vorübergehende<br />

Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) <strong>und</strong> einen<br />

Objektschutz bis zu 14 Tagen, gerechnet ab dem Zeitpunkt,<br />

an welchem der Verlust des Schlüssels festgestellt wurde.<br />

Ausgeschlossen bleiben Haftpflichtansprüche aus Folgeschäden<br />

wegen eines Schlüsselverlustes (z. B. Einbruch).<br />

Unsere Höchstersatzleistung ist auf 15.000 € je Schadenereignis<br />

<strong>und</strong> Versicherungsjahr begrenzt. Sie haben von derartigen<br />

Schäden 100 € selbst zu tragen, sofern im zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Vertrag keine höhere Selbstbeteiligung vereinbart<br />

ist.<br />

9 Führen von Motorbooten<br />

Das legale Führen von gemieteten Motorbooten ist mitversichert.<br />

10 Forderungsausfälle (Ausfalldeckung)<br />

10.1 Soweit gegen Zahlung eines Zuschlages vereinbart, sind<br />

Forderungsausfälle (Ausfalldeckung) mitversichert<br />

10.1.1 Gegenstand der Ausfalldeckung<br />

Wir gewähren Ihnen <strong>und</strong> den in der Privathaftpflichtversicherung<br />

mitversicherten Personen Versicherungsschutz<br />

für den Fall, dass eine versicherte Person wäh-<br />

5) Selbst fahrende Arbeitsmaschinen sind Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart <strong>und</strong> ihren besonderen,<br />

mit dem Fahrzeug fest verb<strong>und</strong>enen Einrichtungen zur Leistung von Arbeit, nicht zur<br />

Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt <strong>und</strong> geeignet sind <strong>und</strong> die zu einer vom<br />

B<strong>und</strong>esminister für Verkehr bestimmten Art solcher Fahrzeuge gehören. Obwohl nicht zulassungspflichtig,<br />

müssen Arbeitsmaschinen beim Verkehr auf öffentlichen Straßen amtliche<br />

Kennzeichen führen, wenn ihre durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit 20 km/h<br />

übersteigt. Diese sind dann ausschließlich in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung zu<br />

versichern.<br />

rend der Wirksamkeit der Versicherung von einem Dritten<br />

geschädigt wird <strong>und</strong> die daraus entstandene Schadenersatzforderung<br />

gegen den Schädiger nicht durchgesetzt<br />

werden kann.<br />

Inhalt <strong>und</strong> Umfang der versicherten Schadenersatzansprüche<br />

richten sich nach dem Deckungsumfang der Privathaftpflichtversicherung<br />

dieses Vertrags. Darüber hinaus<br />

besteht Versicherungsschutz für Schadenersatzansprüche,<br />

denen ein vorsätzliches Handeln des Schädigers<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt <strong>und</strong> für Schadenersatzansprüche,<br />

die aus der Eigenschaft des Schädigers als Tierhalter oder<br />

-hüter entstanden sind.<br />

10.1.2 Erfolglose Vollstreckung<br />

Voraussetzung für die Entschädigung ist, dass die versicherte<br />

Person einen rechtskräftigen vollstreckbaren Titel<br />

gegen den Schädiger im streitigen Verfahren vor einem<br />

Gericht eines Mitgliedstaates der EU, Norwegens, der<br />

Schweiz oder ein notarielles Schuldanerkenntnis des Schädigers<br />

vor einem Notar eines dieser Staaten erwirkt hat<br />

<strong>und</strong> eine Zwangsvollstreckung aus diesem Titel gegen<br />

den Schädiger erfolglos geblieben ist oder voraussichtlich<br />

erfolglos bleiben wird.<br />

Vollstreckungsversuche gelten als erfolglos, wenn die<br />

versicherte Person nachweist, dass<br />

- entweder eine Zwangsvollstreckung (Sach-, Immobiliaroder<br />

Forderungspfändung) nicht oder nicht zur vollen<br />

Befriedigung geführt hat;<br />

- oder eine selbst teilweise Befriedigung aussichtslos erscheint,<br />

z. B. weil der Schädiger in den letzten drei Jahren<br />

die eidesstattliche Versicherung abgegeben hat.<br />

10.1.3 Entschädigung<br />

Wir leisten Entschädigung in Höhe des titulierten Schadenersatzbetrags<br />

im Rahmen der in der Privathaftpflichtversicherung<br />

vereinbarten Deckungssumme.<br />

Von jeder Entschädigung wird ein Selbstbehalt von<br />

2.500 € abgezogen.<br />

Die Entschädigung wird nur geleistet gegen Aushändigung<br />

des Originaltitels, der Original-Vollstreckungsunterlagen<br />

<strong>und</strong> sonstiger Unterlagen, aus denen sich ergibt,<br />

dass ein Versicherungsfall im Sinne dieser<br />

<strong>Bedingungen</strong> vorliegt. In Höhe des Selbstbehaltes wird<br />

der Anspruch auf die versicherte Person rückübertragen.<br />

Die versicherten Personen sind verpflichtet, ihre Ansprüche<br />

entsprechend § 67 Versicherungsvertragsgesetz<br />

(VVG) an uns abzutreten. Er lautet:<br />

§ 67 (Gesetzlicher Forderungsübergang)<br />

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Anspruch auf<br />

Ersatz des Schadens gegen einen Dritten zu, so geht<br />

der Anspruch auf den Versicherer über, soweit dieser<br />

dem Versicherungsnehmer den Schaden ersetzt. Der<br />

Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers<br />

geltend gemacht werden. Gibt der Versicherungsnehmer<br />

seinen Anspruch gegen den Dritten<br />

oder ein zur Sicherung des Anspruchs dienendes<br />

Recht auf, so wird der Versicherer von seiner Ersatzpflicht<br />

insoweit frei, als er aus dem Anspruch oder<br />

dem Recht hätte Ersatz erlangen können.<br />

(2) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers<br />

gegen einen mit ihm in häuslicher Gemeinschaft<br />

lebenden Familienangehörigen, so ist der Übergang<br />

ausgeschlossen; der Anspruch geht jedoch über,<br />

wenn der Angehörige den Schaden vorsätzlich verursacht<br />

hat.<br />

10.1.4 Subsidiarität<br />

Wir leisten keine Entschädigung, soweit für den Schaden<br />

eine Leistung aus einer für die versicherten Personen<br />

bestehenden Schadenversicherung beansprucht werden<br />

kann oder ein Träger der Sozialversicherung oder Sozialhilfe<br />

leistungspflichtig ist. Zeigen Sie den Versicherungsfall<br />

zur Regulierung zu diesem Vertrag an, so erfolgt<br />

eine Vorleistung im Rahmen der getroffenen<br />

Vereinbarungen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!