16.04.2013 Aufrufe

Grünordnerischer Fachbeitrag - Stadt Zossen

Grünordnerischer Fachbeitrag - Stadt Zossen

Grünordnerischer Fachbeitrag - Stadt Zossen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bebauungsplan Nr. 01/11 „Alternatives Heil- und Erholungsvorhaben“ Neuhof S. 14<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong><br />

Für das in Entfernung von etwa 300 m angrenzende Gewässer (Gr. Wünsdorfer See)<br />

wurden die Arten Schwarzmilan, Haubentaucher, Blessralle und Graugans festgestellt. Von<br />

diesen wurde der Schwarzmilan bei der zweiten Brutvogelkartierung als einmalig das Gebiet<br />

überfliegend notiert.<br />

Ergebnisse Reptilien (Zauneidechse)<br />

Während der drei Kartierungsgänge zur Erfassung des Brutvogelbestandes wurden im<br />

Anschluss gezielt Nachsuchungen bezüglich eines Reptilienvorkommens vorgenommen.<br />

Diese hatten zum Ziel, das aufgrund der örtlichen Habitatausstattung zu erwartende Vorkommen<br />

der Zauneidechse im Untersuchungsgebiet qualitativ zu bestätigen.<br />

Es wurden keine Exemplare der Art festgestellt, jedoch wurde bei allen Begehungen ein<br />

hinreichendes Potential für die Art ermittelt. Erfahrungsgemäß bekommt man bei Freilanduntersuchungen<br />

grundsätzlich höchstens zehn bis zwanzig Prozent aller Individuen einer<br />

jeweiligen Teilpopulation zu Gesicht, so dass das Kartierergebnis keinen Negativnachweis<br />

darstellt.<br />

Abbildung 4: Zauneidechsenhabitate (NW-Grenze des<br />

Untersuchungsgebietes,<br />

im Hintergrund alter Speisesaal)<br />

Angesichts dessen wird es für möglich gehalten, dass auf dem untersuchten Grundstück in<br />

Neuhof eine kleine, reproduktionsfähige Teilpopulation der Zauneidechse existiert. Angaben<br />

zur Bestandsgröße sind aufgrund der fehlenden Nachweise nicht möglich. In Abbildung 4<br />

werden die von der Zauneidechse möglicherweise besiedelten Areale im Norden und im<br />

Nordwesten des Grundstücks (siehe Flächensignaturen in Abbildung 3) dargestellt. Der dritte<br />

für Zauneidechsen geeignete Bereich befindet sich an der SW-Begrenzung des Grundstücks.<br />

Dort befindet sich neben dem ehemaligen Speisesaal (Planung: Gesundheitshaus)<br />

eine größere baumfreie Fläche mit einer fast ganztägigen Besonnung (Abbildung 8).<br />

Natur & Text GmbH September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!