16.04.2013 Aufrufe

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 15 - Ausgabe 9/2013<br />

Pflanzung der Marktgräfinnenbäume<br />

Als Anerkennung einer besonders erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ stiftet die Marktgräfin Sickingerland<br />

seit dem Jahr 2000 die sogenannten Marktgräfinnenbäume. Im vergangenen<br />

Jahr waren auf Kreisebene Schwanheim in der Haupt- und<br />

Hornbach in der Sonderklasse erfolgreich. Für den jeweils ersten Platz<br />

spendiert Marktgräfin Hannah Schmitt je eine Linde, die im Beisein<br />

von <strong>Land</strong>rat Hans Jörg Duppré beide am Samstag, 9. März, gepflanzt<br />

werden. Morgens um 11.00 Uhr ist Hornbach an der Reihe (Treffpunkt<br />

am Feuerwehrhaus), nachmittags um 14.30 Uhr geht in Schwanheim<br />

die Baumpflanzaktion an der Hubertushalle los.<br />

Laos und Vietnam<br />

Vom 4. bis 19. November führt die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz<br />

eine Studienreise nach Laos und Vietnam durch. Für diese interessante<br />

Reise sind noch einige Plätze frei.<br />

Höhepunkte sind die Weltkulturerbe-Stadt Luang Prabang, die<br />

Hauptstadt Vientiane und die einzigartige Stadt Saigon sowie andere<br />

sehenswerte Kulturstätten.<br />

In Vietnam ist eine „kulturelle“ Verlängerung möglich. Interessenten<br />

können zu dieser Reise Sonderprospekte bei der KVHS, Bernhard<br />

Pyka, Telefon 06331/809-124, anfordern.<br />

Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe 2013 hat begonnen<br />

Interessierte Haushalte können noch teilnehmen<br />

Seit Beginn des Jahres läuft die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

2013 (EVS 2013), eine freiwillige Erhebung der amtlichen Statistik<br />

bei Privathaushalten. Die Ergebnisse der EVS, die im Turnus von<br />

fünf Jahren stattfindet, stellen für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft wie<br />

auch für Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle und unverzichtbare<br />

Informationsquelle dar. „Die Bereitschaft zur Mitwirkung an dieser freiwilligen<br />

Erhebung ist erfreulich hoch“, erklärt der Präsident des Statistischen<br />

<strong>Land</strong>esamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres. „Allerdings wäre<br />

zur Verbesserung der Datenqualität vor allem in einzelnen Teilgruppen<br />

eine noch größere Teilnehmerzahl wünschenswert.“<br />

Das gelte insbesondere für Haushalte von Selbstständigen, Arbeitern<br />

und Nichterwerbstätigen. Der Aufwand zahlt sich für die teilnehmenden<br />

Haushalte doppelt aus. Sie bekommen nicht nur einen besseren<br />

Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben, sondern<br />

erhalten vom Statistischen <strong>Land</strong>esamt nach Abschluss der Erhebung<br />

auch eine finanzielle Anerkennung von mindestens 80 Euro. Wie bei<br />

allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz auch hier<br />

umfassend gewährleistet.<br />

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet. Die teilnehmenden Haushalte<br />

erhalten Fragebögen zu Einnahmen und Ausgaben, Geld- und<br />

Sachvermögen sowie zur Wohnsituation und zur Ausstattung mit<br />

langlebigen Konsumgütern wie Auto, Fernseher oder Spülmaschinen.<br />

Zusätzlich führen sie drei Monate lang ein Haushaltsbuch.<br />

Interessierte Haushalte können sich im Internet unter www.evs2013.<br />

de über die Erhebung informieren und sich direkt online anmelden.<br />

Alternativ können sie sich auch telefonisch (kostenfrei unter 0800 387<br />

2003), per E-Mail (haushaltserhebungen@statistik.rlp.de) oder schriftlich<br />

an das Statistische <strong>Land</strong>esamt, Sachgebiet 231 - EVS, 56128 Bad<br />

Ems, wenden.<br />

Auch Fischen will gelernt sein<br />

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass im März wieder ein Kurs zur<br />

Vorbereitung auf die staatliche Fischerprüfung beginnt. Veranstalter ist<br />

der Verband der Deutschen Sportfischer (VDSF). Interessierte treffen<br />

sich am Samstag, 9. März, 17.00 Uhr im <strong>Land</strong>gasthof Ransbrunnerhof<br />

bei Eppenbrunn zu einer ersten unverbindlichen Einführung. Anmeldung<br />

und nähere Informationen unter Telefon 06394/3289904 oder<br />

per Mail: ml.petermann@googlemail.com.<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, <strong>Land</strong>auer Str. 18 - 20, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell<br />

und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger<br />

das Konto führt.<br />

Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und<br />

die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche<br />

Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere<br />

Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht<br />

vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Frau Eder,<br />

Zimmer Nr. 114, Tel.: 06332/8062-204. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Kaiserslautern,<br />

Schubertstraße 17 a. Gerne kann auch hier ein Termin für<br />

ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Heizen mit Holz<br />

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise,<br />

die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern und die Begrenztheit<br />

fossiler Brennstoffe erschweren die Beantwortung dieser Frage.<br />

Nicht selten entsteht der Wunsch durch die Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe unabhängiger und umweltfreundlich zu Heizen. Oder<br />

mit einem „offenen Feuer“ ein gemütliches Heim zu schaffen. Holz als<br />

einheimischer Rohstoff ist bei richtiger Verwendung in einer modernen<br />

Feuerstätte ein umweltgerechter Brennstoff. Bei der Verbrennung wird<br />

nur soviel CO2 freigesetzt, wie zuvor während der Wachstumsphase<br />

im Baum fixiert wurde. Für die Nutzung des Energieträgers Holz gibt<br />

es verschiedene Anlagentypen. Kachel- oder Kaminöfen, die einzelne<br />

Räume beheizen oder Zentralheizungskessel, die ganze Wohnungen<br />

oder Häuser mit Wärme versorgen. Automatisch befeuerte Holzpellet-<br />

Kessel lassen sich im Vergleich zu Scheitholzanlagen komfortabler<br />

bedienen da die Pellets kontinuierlich per Saugleitung oder Förderschnecke<br />

zugeführt werden und kein eigenhändiges Holznachlegen<br />

erforderlich ist. Zudem verbrennen die kleinen naturbelassenen Holzpresslinge<br />

schadstoffärmer als Scheitholz. Ganz ohne Emissionen<br />

geht es aber auch hier nicht: Eine Nebenwirkung der behaglichen<br />

Holzheizungen ist Feinstaub. Moderne Heizkessel sollten über eine<br />

Abgassensorik verfügen, die permanent die Verbrennung überwacht<br />

und in einem gewissen Rahmen optimiert. Ebenso ist wie bei jeder<br />

Heizungsart unbedingt auf die passende Dimensionierung der Anlage<br />

zu achten. Unterstützung bei der Auswahl der passenden Heizungsart<br />

und des passendes Anlagentyps erhalten Ratsuchende im persönlichen<br />

Gespräch mit anbieterunabhängigen Energieberatern der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz nach telefonischer Anmeldung.<br />

Der Energieberater hat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auer<br />

Str. 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 63 32/80 62-307.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 01805 / 60 75 60 20, (14 Ct/Min. aus<br />

dem Deutschen Festnetz. Aus den Mobilfunknetzen andere Preise bis<br />

maximal 42 Ct/Min. möglich.), Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17<br />

Uhr, Dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Donnerstags von 10<br />

bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!