17.04.2013 Aufrufe

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapie mit mehr als einem <strong>KHK</strong>-spezifischen Medikament<br />

Bis zum Beginn der Dokumentation per e<strong>DMP</strong> ab dem 2. Halbjahr 2008 waren<br />

neben der Dokumentation über „sonstige diagnosespezifische Medikation"<br />

Angaben zu Ca-Antagonisten und Nitraten vorgesehen. Ab dem 2. Halbjahr 2008<br />

fallen diese neben dem sonst inhaltsgleich zu verstehenden „sonstige<br />

Medikation" mit in diese Sammelkategorie, so dass die Angaben zur Verordnung<br />

von Ca-Antagonisten und Nitraten rückwirkend für diese Auswertung als<br />

„sonstige Medikation" aufgefasst werden.<br />

Patienten, die mit mehr als einem <strong>KHK</strong>-spezifischen Medikament behandelt<br />

wurden<br />

Es werden die Patienten (n 1+ <strong>KHK</strong>-Medikamente) je Beobachtungshalbjahr<br />

gezeigt, für die mehr als eine Angabe „ja" zur Verordnung von Betablockern,<br />

TAH, ACE-Hemmern, Statinen und sonstiger Medikation vermerkt ist.<br />

Die Angabe der prozentualen Rate nebst Konfidenzintervall bezieht sich auf die<br />

jeweils zur Medikation auswertbare Patientenpopulation (n auswertbar).<br />

Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern<br />

Thrombozytenaggregationshemmer oder Thrombozytenfunktionshemmer, kurz<br />

TAH, werden eingesetzt, um die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation)<br />

und damit die lokale Thrombenbildung an arteriosklerotischen<br />

Gefäßen zu verhindern.<br />

Kontraindikationen für den Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern sind<br />

u.a. hohe Blutungsneigung, frisches Magen- oder Duodenalulkus und schwere<br />

Lebererkrankungen.<br />

Patienten unter Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern<br />

Gezeigt werden die Patienten (n mit TAH-Therapie) je Beobachtungshalbjahr, für<br />

die die Angabe „ja" für Thrombozytenaggregationshemmer dokumentiert ist.<br />

Die Angabe der prozentualen Rate nebst Konfidenzintervall bezieht sich auf die<br />

jeweils zur Medikation auswertbare Patientenpopulation (n auswertbar).<br />

Patienten mit Kontraindikation für Thrombozytenaggregationshemmer<br />

Abgebildet werden die Patienten (n mit Kontraindikation) je Beobachtungshalbjahr,<br />

für die die Angabe „Kontraindikation" und gleichzeitig eine<br />

Angabe „ja" oder „nein" für die Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern<br />

dokumentiert ist.<br />

Die Angabe der prozentualen Rate nebst Konfidenzintervall bezieht sich auf die<br />

jeweils zur Medikation auswertbare Patientenpopulation (n auswertbar).<br />

Die Darstellung erfolgt zunächst für die jeweilige Gesamtkohorte und<br />

anschließend geschlechtsspezifisch für alle Kohortenteilnehmer.<br />

Zweiter <strong>Evaluation</strong>sbericht der <strong>DMP</strong> <strong>KHK</strong>, BARMER <strong>GEK</strong>, Sachsen 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!