17.04.2013 Aufrufe

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

Evaluation des DMP Koronare Herzerkrankung (KHK ... - Barmer GEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielwert<br />

Betrachtete<br />

Patienten/Kollektivabgrenzung<br />

Kosten für ärztliche Behandlung u.<br />

häusliche Krankenpflege (ambulant)<br />

alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Kosten für Krankenhausbehandlung<br />

und Anschlussrehabilitation (stationär)<br />

alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Kosten für Arzneimittel alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Kosten für Heil- und Hilfsmittel alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Kosten für Krankengeld alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Leistungsausgaben der vorgenannten<br />

Leisungsbereiche plus Dialyse gesamt<br />

alle Patienten aus der OD-Stichprobe<br />

Bei einigen wenigen der medizinischen Zielwerte handelt es sich um Ereignisse,<br />

die korrekterweise unter Berücksichtigung der Rechtszensierungen (d.h.<br />

Berücksichtigung der zeitlichen Begrenzung <strong>des</strong> Beobachtungszeit- punkts)<br />

berechnet werden sollten. Da allerdings die Ereignishäufigkeit (In- zidenz) im<br />

Beobachtungszeitraum z. T. sehr gering ist und zudem in den Zwischen- und<br />

Endberichten ebenfalls auf die Berücksichtigung von Zensierun- gen verzichtet<br />

wurde, wurde für diese Zielwerte die Auftretenswahrscheinlichkeit im<br />

Beobachtungszeitraum modelliert.<br />

Da die nur halbjahresgenaue Messung der Verweildauern bzw. Ereigniszeiten für<br />

die Übergangsratenmodelle vergleichsweise unpräzise ist, treten in den Daten<br />

viele Endpunkte mit gleicher Zeit, also gleichen Messwerten (Ties, Bindungen)<br />

auf, was zu verzerrten Parametereinschätzungen führen kann. Allerdings wird<br />

mit zunehmender Follow-up-Zeit die Zahl der Bindungen sinken. Andererseits<br />

können aber nur im Rahmen von Übergangsratenmodellen Rechtszensierungen<br />

überhaupt adäquat berücksichtigt werden, so dass bereits zum jetzigen Zeitpunkt<br />

Übergangsratenmodelle geschätzt wurden. Die folgende Tabelle liefert einen<br />

Überblick über die Zahl der Bindungen bei den beiden Zielwerten zum<br />

gegebenen Beobachtungszeitraum.<br />

Gemessene Ereigniszeiten und Zahl der Bindungen der Zielvariable „Tod"<br />

Zeitpunkt (Zähler<br />

Kalenderhalbjahr)<br />

Zensierungen<br />

Ereignisse<br />

Gesamt<br />

Beitrittshalbjahr 32.944<br />

1.054<br />

33.998<br />

1. Folgehalbjahr = 1 26.561<br />

1.462<br />

28.023<br />

2. Folgehalbjahr = 2 24.666<br />

1.196<br />

25.862<br />

3. Folgehalbjahr = 3 26.874<br />

1.037<br />

27.911<br />

4. Folgehalbjahr = 4 23.570<br />

857<br />

24.427<br />

5. Folgehalbjahr = 5 20.197<br />

701<br />

20.898<br />

6. Folgehalbjahr = 6 14.706<br />

553<br />

15.259<br />

7. Folgehalbjahr = 7 13.487 415<br />

13.902<br />

8. Folgehalbjahr = 8 14.114 280<br />

14.394<br />

9. Folgehalbjahr = 9 11.798 160<br />

11.958<br />

10. Folgehalbjahr = 10 3.319 39<br />

3.358<br />

Gesamt 212.236 7.754<br />

219.990<br />

Gemessene Ereigniszeiten und Zahl der Bindungen der Zielvariable<br />

„primäre Endpunkte"<br />

Zeitpunkt (Zähler<br />

Kalenderhalbjahr)<br />

Zensierungen<br />

Ereignisse<br />

Gesamt<br />

Beitrittshalbjahr 24.834<br />

0<br />

24.834<br />

1. Folgehalbjahr = 1 19.141<br />

2.051<br />

21.192<br />

2. Folgehalbjahr = 2 17.712<br />

1.327<br />

19.039<br />

3. Folgehalbjahr = 3 18.594<br />

1.111<br />

19.705<br />

4. Folgehalbjahr = 4 16.243<br />

837<br />

17.080<br />

5. Folgehalbjahr = 5 13.668<br />

678<br />

14.346<br />

6. Folgehalbjahr = 6 9.938<br />

489<br />

10.427<br />

7. Folgehalbjahr = 7 8.840 411<br />

9.251<br />

8. Folgehalbjahr = 8 8.924 254<br />

9.178<br />

9. Folgehalbjahr = 9 7.308 141<br />

7.449<br />

10. Folgehalbjahr = 10 2.061 26<br />

2.087<br />

Gesamt 147.263 7.325<br />

154.588<br />

Risikoadjustierte Berichtsteile <strong>des</strong> zweiten <strong>Evaluation</strong>sberichts der <strong>DMP</strong> <strong>KHK</strong>, BARMER <strong>GEK</strong>, Sachsen 391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!