20.04.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Desy

Bachelorarbeit - Desy

Bachelorarbeit - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Datenaufnahme<br />

3.1 Aufnahme von Spektren mit analoger Technik<br />

Ziel dieses Abschnittes ist es, die Energieauflösung mit der analogen Technik zu unter-<br />

suchen. Dies ist essentiell, um eine Aussage über die Güte des digitalen Auswertungsver-<br />

fahrens treffen zu können. Um die optimale Energieauflösung zu erhalten, wurden drei<br />

Parameter variiert: Der Verstärkungsfaktor des Hauptverstärkers (Gain), die Zeitkon-<br />

stante (Shaping Time) τ und die Zählrate. Letztere wurde durch verschiedene Abstände<br />

zwischen Quelle und Detektor variiert.<br />

Der verwendete lineare Hauptverstärker ist der “671 Spectroscopy Amplifier” der<br />

Firma Ortec [22]. Bei diesem lässt sich sowohl ein semi-gaußförmiger als auch ein dreiecki-<br />

ger Filter einstellen. Es wurde ein semi-gaußförmiger Filter gewählt. Des Weiteren lässt<br />

sich die Zeitkonstante (Shaping Time) und die Verstärkung (Gain) einstellen. Die Verstär-<br />

kung ist durch eine Kombination aus einem groben und einem feinen Verstärkungsfaktor<br />

regelbar; das Produkt aus beiden ergibt die gesamte Verstärkung. Die Erzeugung der<br />

Energiespektren aus den bearbeiteten Signalen erfolgt mit einem Multi-Channel-Analyser<br />

(MCA), der von der Elektronik-Abteilung des Instituts gefertigt wurde.<br />

Auf die genaue Funktionsweise der analogen Elektronik kann im Rahmen dieser Arbeit<br />

nicht weiter eingegangen werden. Für Informationen zu dem Thema sei auf [3] und [9]<br />

verwiesen.<br />

Zunächst wird die Abhängigkeit der FWHM von der Zählrate untersucht. Bei einem<br />

Verstärkungsfaktor von 7,5 und einer Zeitkonstanten von 6 µs wird die Zählrate durch<br />

Veränderung des Abstandes d zwischen Quelle und Detektor variiert. Wie in Tabelle 3.1<br />

zu erkennen ist, ist in dem untersuchten Bereich bis zu 10,5 kHz die Auflösung nahezu<br />

unabhängig von der Zählrate. Der Einfluss der Zählrate auf die Energieauflösung ist daher<br />

vernachlässigbar.<br />

Um die FWHM auch für höhere Zählraten zu untersuchen, wird zusätzlich zur 60 Co-<br />

Quelle eine 56 Co-Quelle vor dem Detektor positioniert. Bei allen Spektren ab einer Zähl-<br />

rate von etwa 12 kHz treten Artefakte auf. Zu jedem Peak tritt jeweils in einem festen<br />

Abstand vom Peak bei niedrigeren Energien eine neue Linie auf. Abb. 3.1 zeigt ein nor-<br />

males Spektrum von 60 Co und 56 Co bei einer gemessenen Zählrate von 10,1 kHz (rot) und<br />

ein Spektrum bei einer Zählrate von 16 kHz (grün). Beide Spektren sind, abgesehen von<br />

einem unterschiedlichen Abstand zwischen Quelle und Detektor, unter gleichen Bedingun-<br />

gen durchgeführt. Für verschiedene Verstärkungsfaktoren verändert sich dieser Abstand.<br />

Eine Erklärung für dieses Phänomen kann nach jetzigem Stand nicht gegeben werden;<br />

dessen Analyse ist nicht Gegenstand dieser Arbeit. Vermutlich sind diese Artefakte auf<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!