20.04.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Desy

Bachelorarbeit - Desy

Bachelorarbeit - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Die Faltung des Signals ν(t) mit h1(t) berechnet sich zu<br />

r(t) = (ν ∗ h1)(t) =<br />

r(t) =<br />

T1<br />

Die Faltung von ν(t) mit h2(t) ergibt<br />

0<br />

p(t) = (ν ∗ h2)(t) =<br />

p(t) =<br />

t<br />

t<br />

0<br />

′ · e (t′ −t)/τ ′ 2<br />

dt = τt − τ 1 − e −t/τ , 0 ≤ t ≤ T1<br />

t ′ e (t′ −t)/τ dt ′ = τ · e −t/τ τ + e T1/τ (T1 − τ) , t > T1.<br />

T2<br />

t<br />

Sowohl r(t) als auch p(t) verschwinden für t < 0.<br />

0<br />

0<br />

1 · e −(t−t′ )/τ dt ′ = τ 1 − e −t/τ , 0 ≤ t ≤ T2<br />

e (t′ −t)/τ dt ′ = τ · e −t/τ e T2/τ − 1 , t > T2.<br />

(5.5)<br />

(5.6)<br />

Die Abbildung 5.1 zeigt das Ergebnis der Faltung des Signals ν(t) mit den Stufenfunktio-<br />

nen h1(t) und h2(t).<br />

Abbildung 5.1: Faltung des Signals ν(t) (a) mit der Stufenfunktion h1(t) (b) ergibt die Funktion<br />

r(t) (c). Die Faltung des Signals mit der Rechteckfunktion h2(t) (e) ergibt die<br />

Funktion p(t) (f). Bilder entnommen aus [18].<br />

det:<br />

Es wird nun folgende Linearkombination der Sprungfunktionen h1(t) und h2(t) gebil-<br />

h(t) = h1(t) + τh2(t) + (T1 − τ) · h2(t − T1) − h1(t − T2) (5.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!