22.04.2013 Aufrufe

Begründung - Gemeinde Seddiner See

Begründung - Gemeinde Seddiner See

Begründung - Gemeinde Seddiner See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>: <strong>Begründung</strong> zum Bebauungsplan „Lindenring“ 28<br />

Auswirkungen auf die Landschaft<br />

Das Landschaftsbild des Plangebiets weist aufgrund der aktuellen Situation als<br />

Brachfläche mit randlichen Kiefernforsten grundsätzlich eine geringe Empfindlichkeit<br />

gegenüber einer Neubebauung auf. Das gesamte Landschaftsbild des<br />

Plangebiets wird sich erheblich und nachhaltig verändern. Die Entwicklung eines<br />

allgemeinen Wohngebiets wird keine erheblich störenden visuellen und akustischen<br />

Außenwirkungen haben. Im Gegenteil, die städtebauliche Neuordnung<br />

dieser Brache wird zu einem gut eingegrünten Ortsbild beitragen und mit entsprechenden<br />

(Pflanz-) Maßnahmen wird die landschaftliche Einbindung und der<br />

Charakter eines Waldsiedlungsgebiets gestärkt. Auch der Verlust der Kiefernforstflächen<br />

wird die Einbettung des Plangebiets in Kiefernforste nicht grundsätzlich<br />

verändern, da im südlichen und südwestlichen Randbereich Kiefernforste erhalten<br />

bleiben.<br />

Im Vergleich zu dem rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 1a werden das Landschaftsbild<br />

und die landschaftsbezogene Erholungsnutzung durch die Umwidmung<br />

von einer Gewerbe- in eine Wohnbaufläche verbessert. Die an das bereits<br />

bestehende Gewerbegebiet heranrückende Wohnbebauung wird durch einen<br />

Grünzug optisch gepuffert.<br />

Nutzungsbedingte Auswirkungen auf das Landschaftsbild sind nicht zu erwarten.<br />

Umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

Kultur- und Sachgüter sind von den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht<br />

betroffen.<br />

Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit<br />

Die Hauptbelastungen für Menschen, die durch den Bau und den Betrieb der<br />

Gewerbegebäude und gewerblichen Nutzungen hervorgerufen werden, liegen<br />

voraussichtlich im Bereich der Luft- und Lärmemissionen. Durch das Wohngebiet<br />

wird es im Vergleich zum rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 1a geringere Belastungen<br />

der lufthygienischen Situation und Lärmbelastung geben.<br />

Unabhängig davon handelt es sich bei der Umwidmung des Gewerbegebiets in<br />

ein Wohngebiet um eine an ein vorhandenes Gewerbegebiet heranrückende<br />

Wohnbebauung. Durch eine ergänzende Festsetzung zur Schallkontingentierung<br />

im eingeschränkten Gewerbegebiet wird dafür Sorge getragen, dass die Anforderungen<br />

des Immissionsschutzes für die zukünftigen Bewohner des geplanten<br />

Wohngebiets berücksichtigt werden.<br />

Lufthygienische und Lärmbelastungen werden vor allem durch Emissionen des<br />

PKW- Verkehrs entstehen, die aufgrund der Wohnnutzungen im Plangebiet gering<br />

bleiben werden. Auch die Auswirkungen auf Nachbargebiete, durch die der<br />

Erschließungsverkehr für das Wohngebiet zum Teil fließen wird, werden als nicht<br />

erheblich eingestuft, da die Orientierungswerte der DIN 18005 eingehalten werden<br />

können. Das schalltechnische Gutachten hat gezeigt, dass für die geplante<br />

heranrückende Wohnbebauung – trotz der Nachbarschaft zu Gewerbegebieten –<br />

die Schaffung gesunder Wohnverhältnisse gesichert werden kann. Im einzelnen<br />

wurde festgestellt, dass bei den derzeitigen Betriebsabläufen der Gewerbebetriebe<br />

kein Immissionskonflikt entsteht.<br />

Für mögliche veränderte Gewerbenutzungen wurde eine sogenannte Lärmkontingentierung<br />

simuliert, der folgende Schallleistungspegel zugrunde legt: für das<br />

innerhalb des Plangebiets liegende eingeschränkte Gewerbegebiet 50 dB(A) am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!