22.04.2013 Aufrufe

Begründung - Gemeinde Seddiner See

Begründung - Gemeinde Seddiner See

Begründung - Gemeinde Seddiner See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Seddiner</strong> <strong>See</strong>: <strong>Begründung</strong> zum Bebauungsplan „Lindenring“ 34<br />

(sog. Rostbraunerden und Podsole) gebildet, die ein geringes Wasserhaltevermögen<br />

aufweisen. Aufgrund der früheren Nutzung und nachfolgender Beräumung<br />

sind die Böden außerhalb der Forstflächen mehr oder weniger stark gestört,<br />

es liegen dort keine natürlichen Bodenverhältnisse mehr vor. Das Grundwasser<br />

liegt tiefer als 10 m unter der Erdoberfläche und ist gegenüber Verunreinigungen<br />

relativ geschützt. Die Grundwasserneubildung und das Rückhaltevermögen<br />

für Niederschläge sind als gut zu beurteilen. Das Plangebiet gilt als altlastenfrei.<br />

Die klimatischen Bedingungen sind derzeit aufgrund des hohen Anteils an<br />

Offenlandflächen (Kaltluftentstehung) und Waldbiotopen (Luftfilter) als positiv<br />

einzustufen. Lufthygienische und Lärmemissionen treten im Plangebiet nicht auf.<br />

Das Plangebiet wird im inneren Bereich von artenreichen ruderalen Halbtrockenrasen<br />

mit Landreitgrasfluren geprägt, die sich auf den aufgelassenen Flächen<br />

spontan entwickelt haben. Auf offenen Sandflächen haben sich Pionierarten der<br />

Sandtrockenrasen eingefunden. Im Verlauf der natürlichen Sukzession sind Kiefern<br />

und diverse Laubgehölze (Eichen, Pappeln usw.) aufgewachsen, die zwischenzeitlich<br />

immer wieder zurückgedrängt werden. Der Randbereich wird meist<br />

von monotonen Kiefernforsten im Stangenholz- bis mittlerem Baumholzalter eingenommen,<br />

die kaum Strauch- und Krautvegetation und insgesamt eine mäßige<br />

Bedeutung als Lebensraum für wildlebende Tiere und wildwachsende Pflanzen<br />

aufweisen.<br />

Das Landschaftsbild wird durch mehr oder weniger lückige Offenlandflächen und<br />

umgebende Kiefernforste bestimmt. Der überwiegende Teil der Offenlandflächen<br />

zeigt den Charakter gestörter Rodungsflächen. Durch die mosaikartige Rodung<br />

von Kiefernforstflächen, die bewegte Topographie als Relikt von Bau- und Rodungsmaßnahmen,<br />

die Erschließungsstraße und Fernwärmetrasse sowie Aufschüttungen<br />

und Abtragungen entsteht ein ungeordneter Eindruck.<br />

Im Plangebiet finden derzeit keine erkennbaren Nutzungen statt. Im Hinblick auf<br />

die Entwicklung als Gewerbegebiet wurde die zentrale Erschließungsstraße, der<br />

Lindenring, einschließlich einseitigem Gehweg bereits gebaut.<br />

Umweltauswirkungen der geplanten Vorhaben<br />

Die Umweltauswirkungen der Bauvorhaben, die der Bebauungsplan Lindenring<br />

rechtlich ermöglicht, sind für die Schutzgüter Wasser, Klima, Landschaftsbild und<br />

Kultur- und Sachgüter als nicht relevant oder nicht erheblich einzuschätzen. Für<br />

das Schutzgut Boden findet aufgrund der gegenüber dem rechtskräftigen Bebauungsplan<br />

geringeren Versiegelung eine Entlastung des Naturhaushaltes statt.<br />

Für das Schutzgut Biotope sind vor allem die Verluste der Waldbiotope relevant.<br />

Die ruderalen Halbtrockenrasen einschließlich der Landreitgrasbestände gehen<br />

auch bei der Realisierung des rechtskräftigen Bebauungsplans verloren. Die Belastungen<br />

durch den Fahrzeugverkehr für das Schutzgut Mensch werden zwar zu<br />

Luft- und Lärmemissionen führen, im Vergleich zu den Werten, die der rechtskräftige<br />

Bebauungsplan ermöglicht, werden sie geringer.<br />

Im Vergleich zur Situation des rechtskräftigen Bebauungsplans Nr. 1a findet<br />

durch die Umwidmung als Wohngebiet überwiegend eine Entlastung des Naturhaushalts<br />

statt. Nur die Lebensraumverluste durch Inanspruchnahme der Kiefernforste<br />

sind als zusätzliche Umweltauswirkung negativ zu werten.<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

Gem. § 1a Abs.3 Satz 5 BauGB ist ein Ausgleich nicht erforderlich, soweit die<br />

Eingriffe bereits vor der planerischen Entscheidung erfolgt sind oder zulässig wa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!