23.04.2013 Aufrufe

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft und Beruf Jahrgang 11<br />

Eingebundene Schüler: Gymnasialschüler<br />

Berufswahlkompetenz: Erkennen <strong>der</strong> berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten u. Interessen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

Fähigkeiten zur Erschließung des Ausbildungsmarktes<br />

1. Inhaltsqualität 2. Vernetzungsqualität 3. Beteiligungsqualität 4. Nachhaltigkeitsqualität<br />

Darstellung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule geleisteten<br />

Arbeit .<br />

Mit dem Schuljahr 2010/2011 wird für die<br />

SchülerInnen im Jahrgang 11 das Fach<br />

Wirtschaft und Beruf angeboten.<br />

Das an <strong>der</strong> Praxis orientierte Fach soll<br />

unterschiedliche Wirtschaftsthemen an<br />

konkreten Beispielen von Osnabrücker<br />

Wirtschaftsunternehmen behandeln. In<br />

Kooperation mit den Firmen Schöller, OLB,<br />

Piepenbrock usw. sollen<br />

Unternehmensstrukturen und<br />

Tätigkeitsbereiche analysiert werden.<br />

Die Integration von berufsorientierenden-<br />

und Wirtschaftsprojekten sowie Planspielen<br />

ist wesentlicher Bestandteil des Faches.<br />

Seite 20 von 53<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

unterrichtsorganisatorischen/<br />

didaktischen Vernetzungen.<br />

Das Fach Wirtschaft und die<br />

Themen zur Berufs- und<br />

Studienorientierung sind<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Lehrpläne. Die<br />

behandelten Themen dienen zur<br />

Vorbereitung des<br />

Berufspraktikums. Schülerinnen<br />

und Schüler, die das Fach<br />

belegen, sollten ihr<br />

Berufspraktikum bei einer<br />

kooperierenden Firma<br />

durchführen.<br />

Darstellung <strong>der</strong> Beteiligung<br />

von Erziehungsberechtigen, Schülern,<br />

Lehrkräften und an<strong>der</strong>en Partnern.<br />

Das Fach wird mit dem Schuljahr<br />

2010/2011 klassenübergreifend als<br />

Wahlalternative angeboten. Für<br />

SchülerInnen, die die zweite<br />

Fremdsprache abwählen, ist die<br />

Teilnahme an diesem Fach<br />

obligatorisch.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit des<br />

Projektes.<br />

Am Ende des Schuljahres ist eine<br />

Evaluation zur Durchführung des<br />

Faches geplant. Die Weiterführung im<br />

nächsten Schuljahr muss auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> Erfahrungen entschieden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!