23.04.2013 Aufrufe

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturwissenschaftlich- technische Berufsvorbereitung<br />

Eingebundene Schüler: Hauptschüler<br />

Berufswahlkompetenz: Erkennen <strong>der</strong> berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten u. Interessen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Reflexionsfähigkeit im Berufsfindungsprozess<br />

Fähigkeiten zur Erschließung des Ausbildungsmarktes<br />

Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils<br />

1. Inhaltsqualität 2. Vernetzungsqualität 3. Beteiligungsqualität 4. Nachhaltigkeitsqualität<br />

Darstellung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule geleisteten<br />

Arbeit .<br />

Die TeilnehmerInnen werden auf technische<br />

und naturwissenschaftliche Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

vorbereitet. Es werden praktische und<br />

anwendungsorientierte Labortätigkeiten<br />

vermittelt und mit einem<br />

Bewerbungstraining kombiniert.<br />

Die Projektteilnehmer sind SchülerInnen mit<br />

bildungsfernem und/o<strong>der</strong><br />

Migrationshintergrund im Alter von ca. 15<br />

Jahren aus dem Hauptschulbereich.<br />

Seite 22 von 53<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

unterrichtsorganisatorischen/<br />

didaktischen Vernetzungen.<br />

Das Projekt findet im Rahmen des<br />

Wahlpflichtprogramms statt. Der<br />

praktische Kurs besteht aus zwei<br />

Wochenstunden mit <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

zur individuellen Zusatzbetreuung.<br />

Angepasst an das<br />

Chemielaborantencurriculum <strong>der</strong> IHK<br />

fließen neben manuellen Fertigkeiten<br />

Inhalte aller Naturwissenschaften und<br />

Übungen zur Computernutzung ein.<br />

Ziel ist ein Kompetenzvorsprung bei<br />

Berufswahl und Bewerbung sowie <strong>der</strong><br />

Nachweis <strong>der</strong> Ausbildungsreife.<br />

Darstellung <strong>der</strong> Beteiligung<br />

von Erziehungsberechtigen, Schülern,<br />

Lehrkräften und an<strong>der</strong>en Partnern.<br />

Den SchülerInnen wird ein hohes<br />

Maß an Eigenverantwortung<br />

auferlegt, wie es im Ausbildungs- und<br />

Berufsalltag erfor<strong>der</strong>lich ist. Dazu wird<br />

<strong>der</strong> eigentliche Kurs von einem<br />

industrieerfahrenen Diplomchemiker<br />

durchgeführt. Das Projekt erfährt<br />

gezielte Unterstützung <strong>der</strong><br />

Fachleitungen Chemie und Physik<br />

sowie des Leiter des<br />

Hauptschulzweigs. Die Kooperation<br />

mit einem chemischen<br />

Untersuchungslabor und <strong>der</strong><br />

Arbeitsagentur ist gesichert.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit des<br />

Projektes.<br />

Das Projekt befindet sich in <strong>der</strong> ersten<br />

einjährigen Phase.<br />

Als Erfolgsindikatoren ist das Führen<br />

einer kompletten Arbeitsmappe zum<br />

Nachweis <strong>der</strong> fachlich exakten Arbeiten<br />

und das Erstellen aussagekräftiger<br />

Bewerbungsunterlagen geplant.<br />

Eine Kontrolle durch den finanziellen<br />

Träger „Stärken vor Ort“ ist<br />

vorgesehen.<br />

Kooperationspartner ist die AWO.<br />

Mit einem chemischen<br />

Untersuchungslabor existiert eine<br />

Kooperationsvereinbarung. Eine<br />

weitere Kooperationsvereinbarung mit<br />

einer Osnabrücker Berufsschule ist<br />

geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!