23.04.2013 Aufrufe

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Persönlichkeitskompetenzen<br />

Stärkenanalysen<br />

Eingebundene Schüler: Hauptschüler<br />

Persönlichkeitskompetenz: Einübung <strong>der</strong> Verantwortungsübernahme/Eigeninitiative<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbständigkeit/Selbstorganisation im Lernprozess<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialkompetenz u. Kritikfähigkeit<br />

1. Inhaltsqualität 2. Vernetzungsqualität 3. Beteiligungsqualität 4. Nachhaltigkeitsqualität<br />

Darstellung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule geleisteten<br />

Arbeit .<br />

12 HauptschülerInnen des 9.Jahrgangs<br />

haben die Möglichkeit, an einer<br />

Stärkenanalyse teilzunehmen.<br />

Finanziert wird diese Maßnahme über die<br />

Kompetenzagentur <strong>der</strong> Stadt Osnabrück.<br />

Hierbei werden beson<strong>der</strong>s SchülerInnen<br />

benannt, die Schwierigkeiten mit ihrer<br />

Selbstwerteinschätzung haben, das kann<br />

entwe<strong>der</strong> eine Selbstüberschätzung o<strong>der</strong><br />

eine Unterschätzung ihrer Fähigkeiten sein.<br />

Am Ende findet ein intensives<br />

Ergebnisgespräch mit einem<br />

Stärkenanalyse-Assessor und jedem<br />

einzelnen Schüler statt. Je<strong>der</strong> Schüler<br />

erhält einen Ergebnisbericht.<br />

Seite 42 von 53<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

unterrichtsorganisatorischen/<br />

didaktischen Vernetzungen.<br />

Die Schulsozialarbeit arbeitet eng mit<br />

den Assessoren zusammen und gibt<br />

die Informationen an die<br />

Klassenlehrer weiter.<br />

Darstellung <strong>der</strong> Beteiligung<br />

von Erziehungsberechtigen, Schülern,<br />

Lehrkräften und an<strong>der</strong>en Partnern.<br />

Die Eltern werden über den Inhalt und<br />

den Ablauf <strong>der</strong> Maßnahme im Vorfeld<br />

informiert, sie müssen ihr<br />

Einverständnis dazu geben.<br />

Im Anschluss an die Maßnahme<br />

werden die Klassenlehrer über die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Stärkenanalyse<br />

informiert.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit des<br />

Projektes.<br />

Ziel ist es, sich unterschätzende<br />

SchülerInnen in ihrer<br />

Selbstwahrnehmung zu schärfen und<br />

im Hinblick auf ihr Können zu stärken,<br />

um sich im Vorstellungsgespräch<br />

angemessen darstellen zu können. Die<br />

SchülerInnen, die sich überschätzen,<br />

sollen lernen, sich realistischer<br />

wahrzunehmen.<br />

Es wird gemeinsam über die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Stärken im Hinblick auf den<br />

angestrebten Ausbildungsberuf<br />

beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!