23.04.2013 Aufrufe

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

Download - der Gesamtschule Schinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkursion zum Landtag<br />

Eingebundene Schüler: Haupt-, Real-, Gymnasialschüler<br />

Fachkompetenz: För<strong>der</strong>ung fachlicher Leistungsstärken<br />

Entwicklung berufsrelevanter fachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Gewährleistung einer soliden Grundqualifikation in Deutsch<br />

För<strong>der</strong>ung des Verständnisses <strong>der</strong> Wirtschafts- und Arbeitswelt<br />

1. Inhaltsqualität 2. Vernetzungsqualität 3. Beteiligungsqualität 4. Nachhaltigkeitsqualität<br />

Darstellung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule geleisteten<br />

Arbeit.<br />

Ein Ziel des Politikunterrichts ist es, dass<br />

Schülerinnen und Schüler politisch mündige<br />

Bürger werden. Gerade deswegen bietet es<br />

sich an, den Nie<strong>der</strong>sächsischen Landtag<br />

bei <strong>der</strong> Unterrichtseinheit „Partizipation und<br />

Repräsentation, wer bestimmt die Politik?“<br />

zu besuchen, um hier vor Ort Mechanismen<br />

<strong>der</strong> politischen Macht kennen zu lernen,<br />

eine Plenarsitzung zu erleben und<br />

Diskussionen mit Abgeordneten zu führen.<br />

Alle SchülerInnen des 10. Jahrgangs<br />

nehmen an dieser fest installierten<br />

Veranstaltung teil.<br />

Seite 38 von 53<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

unterrichtsorganisatorischen/<br />

didaktischen Vernetzungen.<br />

Die Veranstaltung ist fest im Lehrplan<br />

verankert. Die Termine für den<br />

Besuch werden mindestens ein Jahr<br />

vorher beantragt, die Zuweisung<br />

erfolgt über den Besucherdienst des<br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Landtags, sodass<br />

die KollegInnen flexibel mit <strong>der</strong><br />

Unterrichtseinheit reagieren müssen.<br />

Darstellung <strong>der</strong> Beteiligung<br />

von Erziehungsberechtigen, Schülern,<br />

Lehrkräften und an<strong>der</strong>en Partnern.<br />

Involviert sind alle SchülerInnen des<br />

10. Jahrgangs, alle hier<br />

unterrichtenden<br />

GesellschaftslehrerInnen, <strong>der</strong><br />

Besucherdienst des<br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Landtags und die<br />

Abgeordneten aus Osnabrück bzw.<br />

<strong>der</strong> Region.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit des<br />

Projektes.<br />

Das Projekt ist fest im Lehrplan<br />

verankert, es wurde bislang allerdings<br />

keine Evaluation durchgeführt. Da es<br />

im Lehrplan verankert ist, ist es auch<br />

durch die Gesamtfachkonferenz<br />

Gesellschaft beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!