24.04.2013 Aufrufe

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Zielgruppe<br />

Das Projekt richtete sich an arbeitslose ALG II EmpfängerInnen der Altersgruppe 47plus, die<br />

mehrschichtige vermittlungsrelevante ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong>/oder psychosoziale Einschränkungen<br />

aufweisen.<br />

Weitere Teilnahmevoraussetzungen:<br />

ausreichende Deutschkenntnisse um dem Unterricht, der ausschließlich in deutscher<br />

Sprache durchgeführt wurde, folgen <strong>und</strong> die verteilten Materialien lesen zu können.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>liche Verfassung, die eine regelmäßige Teilnahme an den Modulangeboten<br />

zulässt.<br />

Freiwillige Teilnahme am <strong>GesA</strong>-Projekt, da nachhaltige Erfolge nur möglich sind, wenn sie<br />

aus der Eigenmotivation der Teilnehmenden resultieren.<br />

1.3 Akquise der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Im ersten Schritt wurde eine Projektwerbung für die neuen Bremer „Chance 50+“<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprojekte im Bremer Anzeigenblatt „Weser Report“ vorgenommen, welches<br />

kostenlos verteilt wird <strong>und</strong> alle Bremer Haushalte erreicht. Eine persönliche Akquise der<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erfolgte über Informationsveranstaltungen, individuelle<br />

Ansprache <strong>und</strong> Empfehlung durch die Fallmanager der BAgIS <strong>und</strong> abschließende<br />

Bewerbungsgespräche beim Projektträger.<br />

Die Hintergründe <strong>und</strong> Ziele vom <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprojekt „<strong>GesA</strong> - <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>“ wurden<br />

vom Projektteam am 11. August <strong>und</strong> am 4. September 2009 im Rahmen von zwei<br />

Informationsveranstaltungen vorgestellt <strong>und</strong> die Teilnahmevoraussetzungen für das neue<br />

Pilotprojekt erläutert.<br />

Insgesamt 21 TeilnehmerInnen haben im Anschluss an die Bewerbungsphase ihr Interesse<br />

bek<strong>und</strong>et <strong>und</strong> sich in Rücksprache mit ihren FallmanagerInnen für das Projekt angemeldet. Bis<br />

zum Projektstart wurde eine Anmeldung aus persönlichen Gründen einer Teilnehmerin wieder<br />

zurückgezogen.<br />

Am 1. Oktober hat das <strong>GesA</strong>-Projekt mit insgesamt 20 Teilnehmenden, 6 Frauen <strong>und</strong> 14<br />

Männern gestartet.<br />

1.4 Maßnahmeabbrüche <strong>und</strong> Fehlzeiten<br />

Zwei Teilnehmer mussten in der 1. Projektwoche die Maßnahme aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen<br />

abbrechen. Die übrigen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer haben bis zum Ende des Projektes<br />

teilgenommen.<br />

Die Fehlzeiten aus Krankheits- <strong>und</strong> sonstigen Gründen lagen zwischen 1 Tag <strong>und</strong> über 40<br />

Tagen. Die Fehlzeiten von mehr als 20 Tagen waren bei vier Teilnehmenden auf eine akute<br />

Suchtproblematik bzw. psychische Belastungen zurückzuführen, die auch Klinikaufenthalte<br />

erforderlich machten. Zwei Teilnehmende fehlten nur wenige Tage <strong>und</strong> zwei weitere<br />

Teilnehmende haben an allen Projekttagen teilgenommen.<br />

Teilnehmer<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Fehlzeiten im Projekt <strong>GesA</strong><br />

Projektlaufzeit: 4 Monate Teilnehmende: n ges = 18<br />

3 3<br />

2 2 2 2<br />

2 2 2<br />

Abb. 1: Fehlzeiten<br />

gesamt Männer (12 TN) Frauen (6 TN)<br />

1 1<br />

0 Tage 1 - 5 Tage 6 - 10 Tage 11 - 15 Tage 16 - 20 Tage > 20 Tage > 40 Tage<br />

4<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!