24.04.2013 Aufrufe

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

GesA – Gesundheit und Arbeit Projektbericht - GPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Allgemeine Information<br />

Die ges<strong>und</strong>heitsfördernden Interventionen im <strong>GesA</strong>-Konzept umfassen sieben<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>skompetenz-Bausteine. Kombiniert werden ein psychosoziales Verhaltenstraining<br />

mit ges<strong>und</strong>heitsfördernden Maßnahmen <strong>und</strong> Modulen aus den Bereichen der Verhaltens- <strong>und</strong><br />

Verhältnisprävention. Zur Vermittlung der Inhalte wurden dabei folgende Methoden <strong>und</strong> Medien<br />

angewendet <strong>und</strong> eingesetzt.<br />

G.kompetenz-Bausteine Methoden Medien <strong>und</strong> sonstiges<br />

- AktivA<br />

- Motivierende ‚<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sgespräche<br />

- <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szirkel<br />

„Verhältnisprävention am AP“<br />

- Kochen bei schmaler Kasse<br />

- Sport <strong>und</strong> Bewegung<br />

- Entspannung<br />

- <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smagazin Praxis<br />

Tab.1: Module, Methoden <strong>und</strong> Medien<br />

- Gruppenschulung <strong>und</strong> -beratung<br />

- Individuelle Beratung<br />

- Vorträge<br />

- Diskussionen<br />

- Rollenspiele<br />

- Praktische Anleitungen<br />

- Video, Foto, Beamer etc.<br />

- Übungsmanuale<br />

- Anschauungsmaterial <strong>und</strong> Modelle<br />

- Broschüren <strong>und</strong> Plakate<br />

- Internet<br />

- Ausstellungen<br />

Die Teilnehmenden wurden für die gesamte Projektlaufzeit in zwei Gruppen eingeteilt. Die<br />

beiden Gruppen setzten sich aus 10 bzw. 8 Mitgliedern mit jeweils 3 Frauen zusammen. Mit<br />

Ausnahme der motivierenden <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sgespräche, welche im Rahmen von Einzelberatungen<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben, wurden alle übrigen Module in Form von Gruppenveranstaltungen in den<br />

beiden <strong>GesA</strong>-Gruppen durchgeführt.<br />

2.2 AktivA - Aktive Bewältigung von <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

„AktivA! Ganz ehrlich, dass hat mir am besten gefallen. Das hat mir sehr viel gebracht. Das war auch<br />

irgendwie so ein Rückhalt für diese anderen Maßnahmen im Projekt.“ Dieter, 49 Jahre<br />

„Man bekommt so viel Handwerkszeug mitgegeben, wo man für sich selber dann auch denkt: "Mensch,<br />

dass hätte ich eigentlich auch schon mal irgendwie in Bewegung setzen können!“ Carolin, 48 Jahre<br />

„ … dieses AktivA solltet ihr vielleicht ein bisschen verlängern. Also, weil das in erster Linie einen so ein<br />

bisschen wachrüttelt … oder aus der Lethargie rausholt… <strong>und</strong> dieses AktivA bringt einen doch schon ein<br />

bisschen nach vorne.“ Manfred, 58 Jahre<br />

Bei dem Modul „AktivA <strong>–</strong> Aktive Bewältigung von <strong>Arbeit</strong>slosigkeit“, handelt es sich um ein<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderungsprogramm, das 2008 an der Technischen Universität Dresden von der<br />

Diplom-Psychologin Katrin Rothländer entwickelt <strong>und</strong> erprobt wurde. Das evaluierte Programm<br />

ist inzwischen in Sachsen etabliert <strong>und</strong> wird auch bei der ÖkoNet gGmbH seit 2008 eingesetzt.<br />

Hinter AktivA steht ein Gruppenprogramm, das darauf abzielt, die Handlungsfähigkeit von<br />

Personen trotz ihrer Langzeitarbeitslosigkeit zu erhalten. Das Programm umfasst vier Module,<br />

die der Selbstreflexion der Teilnehmenden, einer strukturierten Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen Lebenssituation <strong>und</strong> einer nachhaltigen psychosozialen Aktivierung der Zielgruppe<br />

dienen. Die Inhalte <strong>und</strong> Ziele der durchgeführten AktivA-Module werden im Anschluss kurz<br />

erläutert. 2<br />

Das Modul AktivA stellte einen zentralen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>skompetenz-Baustein im Projekt dar, mit<br />

dem das <strong>GesA</strong>-Programm ganz bewusst startete. Der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbaustein AktivA vermittelte<br />

den teilnehmenden Frauen <strong>und</strong> Männer bereits in dieser ersten Projektphase Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten, die sie im gesamten Programm anwenden <strong>und</strong> vertiefen konnten. Die angestrebte<br />

systematische psychosoziale Aktivierung bildete zudem eine wichtige Voraussetzung für eine<br />

Reintegration in den 1. oder auch 2. <strong>Arbeit</strong>smarkt.<br />

2 Vgl. Anlage 4.1: ergänzende Angaben zu den einzelnen AktivA-Modulen <strong>und</strong> Literaturhinweise<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!