24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostspieligere Formstücke aus GFK, statt der in der Studie angenommenen Glas-<br />

Rowings, in die Zwickel zwischen den Kabeln eingesetzt werden müssen. Der Einsatz von<br />

GFK Formstücke bedingt dann auch einen größeren Aufwand beim Wickeln der Spule.<br />

Eine detaillierte Untersuchung der Fragestellung ob mit einfachen Glas-Rowings die<br />

geforderte Toleranz eingehalten werden kann, erscheint deswegen sinnvoll.<br />

Nach dem Wickeln wird eine Grundisolation durch Umwickeln der Spule mit einem<br />

Glasfaserband aufgebracht. Für diesen Arbeitsschritt wurden zwei Optionen<br />

berücksichtigt: einerseits das Umwickeln mit Glasfaserband von Hand und andererseits<br />

maschinelles Umwickeln der geraden parallelen Spulenschenkel kombiniert mit<br />

händischem Umwickeln der gekröpften Bereiche. Maschinelles Aufbringen der Isolation ist<br />

zwar prinzipiell auch für die gesamte Spule möglich, erfordert aber eine mechanisch<br />

aufwendig konstruiertes Werkzeug und scheidet aus Kostengründen aus. Für die geraden<br />

Abschnitte können hingegen Standardmaschinen verwendet werden. Ein erster Vergleich<br />

der verschiedenen Optionen hat gezeigt, dass ein Aufbringen der Grundisolation von Hand<br />

die kostengünstigste Variante ist. Zur Ermittlung des Endpreises wurde deshalb das<br />

Isolieren von Hand angenommen.<br />

Die Spulen werden mehrlagig halbüberlappend mit dem Glasfaserband umwickelt, so dass<br />

eine Grundisolation von ca. 3 mm Gesamtstärke entsteht.<br />

Die Qualität des Isolationssystems hängt stark von der Art des angewandten<br />

Imprägnierverfahrens ab. Das von BNN verwendete heißhärtende<br />

Vakuumimprägnierverfahren „Orlitherm“ gewährleistet in besonderem Maße hohe<br />

Spannungsfestigkeit, hohe mechanische Festigkeit und Strahlenbeständigkeit.<br />

Die fertig isolierte Spule wird in einem Umluftofen getrocknet, um der Isolation die<br />

Feuchtigkeit zu entziehen. Danach wird die Spule in ein Press- und Backwerkzeug<br />

eingebaut. Dieses Werkzeug bestimmt die Außenkontur der fertigen Spule und über den<br />

Pressdruck auf die gesamte Spulenoberfläche die Qualität der Isolation. Spule und<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 12 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!