24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

um einen Endpreis mit der oben genannten Genauigkeit angeben zu können. Diese<br />

Annahmen konnten jedoch im Rahmen dieser Studie nicht detailliert auf Ihre technische<br />

Machbarkeit hin überprüft werden. Deswegen halten wir einen Wagniszuschlag von 5 %<br />

für sinnvoll.<br />

In den Kosten sind keinerlei Entwicklungsaufwendungen berücksichtigt. Kosten für<br />

Verpackung und Transport sind im Endpreis nicht enthalten.<br />

B. Standard Nuklotron Dipol 4KDP<br />

1. Leiterspezifikation<br />

Verwendet wird ein zwangsgekühlter Supraleiter. Um einen Hohlleiter aus einer Kupfer-<br />

Nickel Legierung ist der NbTi Supraleiter angebracht. Die Isolierung erfolgt durch drei<br />

aufeinander folgende Schichten aus Nichrome Draht, Kapton Folie und Glasfaser Band.<br />

Die Kühlung des Supraleiters auf 4,5 K erfolgt mittels Helium, welches durch den<br />

Hohlleiter fliest. Der Durchmesser des Kabels inklusive Isolierung ist 7 mm, davon hat der<br />

Helium Kühlkanal einen Durchmesser von 4 mm.<br />

Abbildung: Aufbau des supraleitenden Kabels der Nuklotron Dipole<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 8 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!