24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung: Tragriemen für die thermisch entkoppelte Aufhängung von Magneten in<br />

Kryostaten<br />

9. Option: speziell gestaltete Jochenden<br />

Als zusätzliche Option sollte für den 4KDP Nuklotron Dipol ein speziell gestaltetes<br />

Jochende betrachtet werden. Dabei werden die Endblöcke im Polbereich zusätzlich<br />

bearbeitet, um die AC Verluste im Joch zu minimieren. Hierdurch entstehen Zusatzkosten<br />

durch:<br />

• Werkzeuge<br />

• Lehren zur geometrischen Kontrolle<br />

• Hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand in der Fertigung, da voraussichtlich trocken gefräst<br />

werden muss<br />

C. Standard Nuklotron Dipol 80KDP<br />

1. Konstruktiver Aufwand<br />

Gegenüber dem 4KDP Dipol ist der 80KDP Magnet konstruktiv aufwendiger. Bei der<br />

Kostenermittlung wird davon ausgegangen, dass das Paketband-Verfahren im Vorfeld der<br />

Serienfertigung auf seine Machbarkeit überprüft und konstruktiv ausgelegt worden ist.<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 22 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!