24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Einleitung<br />

1. Schnell gepulste supraleitende Nuklotron Dipole 4KDP und 80KDP<br />

Für den SIS 100 Speicherring des neuen Beschleunigerprojekts der <strong>GSI</strong> werden 120<br />

Nuklotron Dipole benötigt. Es sind eisendominierte supraleitende Magneten im „Window<br />

Frame“ Design. Als Leiter wird ein Helium durchflossenes „Hollow-Tube“ NbTi Kabel<br />

eingesetzt. Die Magnete werden mit einer „Ramp Rate“ von 4 T/s schnell gepulst<br />

betrieben. Deswegen wird bei Ihrem Design besonderer Wert auf die Minimierung von<br />

Verlusten beim Betrieb gelegt.<br />

In dieser Studie wird die industrielle Serienproduktion von 120 Dipolen, inklusive<br />

Kryostaten und Heliumleitung, aber ohne Strahlrohr, betrachtet. Dabei werden zwei<br />

Grundvarianten für die Magnete berücksichtigt:<br />

i. Standard Nuklotron 4KDP<br />

Bei diesem Magneten ist das gesamte Joch auf eine Temperatur von 4,5 K gekühlt.<br />

Das Joch ist aus 1 mm starken Lamellen und verklebten Endblöcken (ca. 10 cm stark)<br />

aufgebaut. Die Endblöcke sind angefast und verschweißt. Für die 4KDP Magneten<br />

werden zwei Alternativen diskutiert:<br />

(a) Ein über die Gesamtlänge verklebtes Joch.<br />

(b) Im Polbereich zur Minderung der AC-Verluste speziell gestaltete Endblöcke.<br />

ii. Standard Nuklotron 80KDP<br />

Hier beträgt die Jochtemperatur 80 K und die Spule wird bei 4,5 K betrieben. Das Joch<br />

besteht, wie bei der 4KDP Variante, aus 1mm starken Lamellen, verfügt aber nicht<br />

über speziell gestaltete Endblöcke. Die Spulenbefestigung erfolgt mittels<br />

vorgespannter Bänder. Hierzu sind ein Keramikgegenlager und zusätzliche<br />

Abstandshalterungen zwischen Spule und Joch notwendig.<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 4 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!