24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kalte Magnetfeldmessungen werden üblicherweise am Standort des Experiments<br />

durchgeführt. Dies geschieht oftmals durch den Auftraggeber selbst, oder mit beigestellten<br />

Messmitteln. Je nach Verfahren variieren die Kosten hier stark. Deswegen werden kalte<br />

Magnetfeldmessungen im Endpreis nicht berücksichtigt.<br />

7. Quench Sicherung<br />

Die Quench Sicherung der Magnete erfolgt in Abstimmung mit der <strong>GSI</strong> durch eine kalte<br />

Diode. Üblicherweise werden die kalten Dioden separat von einem Lieferanten gefertigt<br />

und dem Magnetlieferanten beigestellt.<br />

Zur Kostenermittlung haben wir den Ansatz verfolgt, auf den Ist-Preis einer möglichst gut<br />

vergleichbaren kalten Diode eines anderen Magnetsystems zurückzugreifen. Hier bieten<br />

sich die kalten Dioden der HERA Dipole (B = 4,682 T bei I = 5027 A, typische<br />

gespeicherte Energie pro Dipol beim Quench 1,37 MJ) an. Ausgehend von den Daten<br />

einer Nachbestellung von kalten Dioden für HERA 1995/96 konnten die Kosten für die<br />

kalten Dioden für die Nuklotron Dipole inklusive Gehäuse sowie warmen und kalten<br />

elektrischen Tests ermittelt werden.<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 18 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!