24.04.2013 Aufrufe

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

STUDIE DER BABCOCK NOELL NUCLEAR GMBH ZUR ... - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Zusammenfassung<br />

Ausgehend von der Annahme, dass die Entwicklungsarbeit an den Varianten 4KDP und<br />

80KDP der Nuklotron Dipole abgeschlossen ist, wurden die aktuellen Kosten für eine<br />

Serienproduktion unter industriellen Bedingungen ermittelt.<br />

Eine Betrachtung der Fertigungszeiten hat gezeigt, dass ausgehend von einer reinen<br />

Fertigungsdauer von 1,5 Jahren (exklusive konstruktiver Vorarbeiten) eine weitgehend<br />

serielle Fertigung möglich ist. Ein paralleles Ausführen ist nur für wenige<br />

Fertigungsschritte notwendig und sinnvoll. Hierdurch entstehen kaum zusätzliche Kosten.<br />

Die Spule der Nuklotron Dipole hat verglichen mit beispielsweise den LHC Dipolen wenige<br />

Windungen und der Leiter ist bereits isoliert, was in den Kosten berücksichtigt wurde.<br />

Andererseits ist jedoch für eine gekröpfte Sattelspule eine mechanisch aufwendige<br />

Wickelmaschine notwendig, und die gekröpften Enden der Spule bedingen auch deutlich<br />

höhere Fertigungszeiten als bei einer ebenen Spule. Zusätzlich muss ein zwangsgekühlter<br />

Hohlleiter einem Lecktest unterzogen werden. Dieser Test ist notwendig, aber auch<br />

zeitaufwendig.<br />

Durch eine Stützstruktur aus Aluminiumoxid wird die Spule einerseits abgestützt und<br />

andererseits das Strahlrohr aufgenommen. Bei diesem Bauteil handelt es sich um eine<br />

kostspielige Sonderfertigung. Anfragen bei verschiedenen Lieferanten haben eine große<br />

Bandbreite von Angebotswerten ergeben. Als kostengünstige Alternative sehen wir eine<br />

Ausführung der Stützstruktur aus GFK.<br />

Als interessante Alternative zur Aufhängung des Magneten an V2A Stangen sehen wir<br />

GFK Schlaufen an. Hierdurch wird, bei einer moderaten Kostensteigerung, eine bessere<br />

thermische Entkopplung von Magnet und Kryostat erreicht.<br />

O:\RN\RNM\WalterW\Vertrieb\<strong>GSI</strong> Dipole\Auftrag S.919002\Studie\Studie Final.doc\WR Kunde: <strong>GSI</strong> Darmstadt<br />

Kostenstudie für Nuklotron Dipole<br />

BNN-Auftrag- Nr. S.919002<br />

Seite 26 von 37<br />

24. Juli 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!