24.04.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„bbw“ (Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg)<br />

Gemeinsam mit dem „bbw“ bieten wir die 3,5-jährige Ausbildung mit IHK-Abschluss<br />

zur Fertigungsmechanikerin und zum Fertigungsmechaniker im Rahmen von MDQM II<br />

an.<br />

ABB Trainingscenter Berlin<br />

Das Berliner ABB Trainingscenter unterstützt unsere Arbeit durch Sachspenden<br />

zur Instandhaltung unserer technischen Ausstattung. Lehrkräfte unserer <strong>Schule</strong><br />

erhalten die Möglichkeit, kostenlos die Fortbildungsangebote der Fa. ABB zu<br />

nutzen. Die Fa. ABB ist Mitglied im Fachausschuss und in der Schulkonferenz. Vertreten durch<br />

den Schulleiter ist unsere <strong>Schule</strong> darüber hinaus Mitglied im von der Fa. ABB organisierten Zukunftsnetzwerk<br />

zur Nachwuchsqualifizierung und Fachkräftesicherung der Berliner Industrie.<br />

Haus Kreisau<br />

In der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau der Evangelischen Berufsschularbeit<br />

in Berlin-Kladow führen wir gemeinsam mit deren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern Seminare zur politischen Bildung, sozialkundliche Seminartage<br />

sowie verschiedene andere außerschulische Bildungsurlaubsveranstaltungen, z.B. eine Türkeifahrt<br />

zum Kennenlernen anderer Kulturen für unsere Schülerinnen und Schülern durch. Darüber<br />

hinaus unterstützt uns das Haus Kreisau bei der Gestaltung einer Ausstellung im Foyer.<br />

„OSZ gegen Rechts“<br />

Die Ziele dieser Kooperation sind die Förderung einer demokratischen Schulkultur und die Prävention<br />

gegen rechtsextreme Einstellungen. Für das Jahr 2012 wurde die Zusammenarbeit mit<br />

unserer <strong>Schule</strong> für folgende Aktivitäten vereinbart:<br />

bedarfsorientierte Fortbildungen der Sozialkundelehrkräfte zu dem hema „Umgang mit rechtso<br />

ulistischen Parolen“ oder die Beratung aller Lehrkräfte der GSS über gesetzlich verbotene<br />

rechtsextreme Symbole zur Durchsetzung der Hausordnung;<br />

Coaching der Schülervertretung im Bereich „Umsetzung von Ma nahmen länen aus dem Audit“:<br />

Bereitstellung von Arbeitsergebnissen und Planungsunterlagen durch die GSV und Vertrauenslehrer/innen<br />

zum Zwecke der Beratung anderer Schülervertretungen und OSZs durch<br />

die Projektmitarbeiter/innen von „OS gegen Rechts“.<br />

HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)<br />

Lehrkräfte der HTW führen in unserer <strong>Schule</strong> für die Schülerinnen und Schüler<br />

unserer studienbefähigenden Bildungsgänge (FOS, BOS, Assistenten) regelmäßig<br />

Informationsveranstaltungen zum HTW-Studium durch. Darüber hinaus<br />

erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen<br />

der HTW teilzunehmen und sich am Standort der HTW über deren Angebote zu informieren.<br />

Im Schuljahr 2012/2013 werden in unserer <strong>Schule</strong> und unter Beteiligung unserer Schüler<br />

studentische Projekte zum Thema Elektromobilität umgesetzt.<br />

DAA-Technikum<br />

Das DAA-Technikum nutzt zeitweise Räume unseres Schulgebäudes.<br />

Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Schule</strong> erhalten die Möglichkeit, im<br />

Anschluss an ihre Berufsausbildung beim DAA-Technikum eine Techniker-Ausbildung in Form<br />

eines Fernlehrganges zu Sonderkonditionen bzw. als Stipendium durchzuführen.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!