24.04.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zusammengefassten Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen werden im Rahmen der<br />

internen Evaluation statistisch ausgewertet (Kap. 6). Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung<br />

der Unterrichtsqualität.<br />

Interessierte Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, im Rahmen einer Fachleitung Führungsaufgaben<br />

für ein Lernfeld oder für Teilbereiche eines Faches zu übernehmen. Das Programm wird<br />

vom Schulleiter begleitet und von den Fachbereichsleitern unterstützt.<br />

1.5 Zusammenarbeit mit Ausbildungs- und Kooperationsbetrieben<br />

Die Zusammenarbeit mit Verantwortlichen<br />

unserer dualen Partner in den Ausbildungsbetrieben<br />

und kooperierenden Bildungsträgern<br />

wird von unserer <strong>Schule</strong> kontinuierlich gepflegt<br />

und ausgebaut.<br />

Am jährlich stattfindenden und gut besuchten<br />

Ausbildertag erhalten die Ausbilder die Möglichkeit,<br />

sich bei den Lehrerteams über den<br />

Leistungsstand ihrer Auszubildenden zu erkundigen.<br />

Ausbildertag 2011<br />

In diesem Rahmen werden regelmäßig<br />

Unterrichtsprojekte vorgestellt, die im Theorieunterricht der Berufsschule begonnen wurden und<br />

anschließend in den Ausbildungsbetrieben fortgesetzt werden. Darüber hinaus erhalten die<br />

Ausbilder die Möglichkeit, sich über den Stand der <strong>Schule</strong>ntwicklung zu informieren.<br />

1.6 Förderverein<br />

Der Förderverein unserer <strong>Schule</strong> unterstützt unsere <strong>Schule</strong> bei der Durchführung von Schulveranstaltungen<br />

sowie bei der Beschaffung von Lehrmaterialien. Eine Besonderheit bildet die Mitgliederstruktur<br />

des Vereins: Neben 60 Mitgliedern aus dem aktiven Kollegium unterstützen derzeit<br />

33 externe Mitglieder unseren Förderverein. Insbesondere pensionierte Kolleginnen und<br />

Kollegen nehmen im Rahmen des Fördervereins regen Anteil am Schulleben und engagieren<br />

sich für unsere <strong>Schule</strong> z.B. durch die Organisation von Schulveranstaltungen, Fortbildungen<br />

und Freizeitaktivitäten für unsere aktiven Lehrerinnen und Lehrer.<br />

1.7 Demokratie, Toleranz und Gewaltfreiheit als Erziehungsprinzip<br />

Engagement für Gewaltfreiheit ist an der <strong>Georg</strong>-<strong>Schlesinger</strong>-<strong>Schule</strong> ein Erziehungsschwerpunkt.<br />

Der Einsatz für eine gewaltfreie <strong>Schule</strong> wird unterstützt durch die Arbeit unserer Sozialpädagogin,<br />

der Vertrauenslehrer und der Beratungslehrerin. Die Schul- und Hausordnung legt<br />

klare Regeln für das tägliche Leben und Arbeiten in der <strong>Schule</strong> fest. Im laufenden Schuljahr ist<br />

eine grundlegende Überarbeitung der Schulordnung vorgesehen.<br />

Zur Bewältigung von im Unterricht auftretenden Konflikten und bei Nichteinhaltung von Regeln<br />

wird an unserer <strong>Schule</strong> die Trainingsraummethode angewendet. Die Methode wird seit dem<br />

Schuljahr 2010/11 erfolgreich als Erziehungsmaßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen<br />

genutzt.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!