24.04.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

Schulprogramm - Georg-Schlesinger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Entwicklungsvorhaben mit Zeit-Maßnahmen-Planungen Stand: 16.03.2013<br />

Das sind unsere „Baustellen“.<br />

Die nachfolgenden Tabellen werden kontinuierlich aktualisiert.<br />

Abgeschlossene Entwicklungsvorhaben werden entfernt und in einer separaten Datei archiviert<br />

Legende<br />

Bsa: Lfd. Nr. Bestandsanalyse<br />

Ltb: Lfd. Nr. Leitbild<br />

--: In Vorbereitung<br />

+-: In Bearbeitung<br />

++: Abgeschlossen<br />

Roter Text: Angefragt wg. Zuständigkeit oder Terminüberschreitung<br />

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der <strong>Schule</strong><br />

Zu Lfd. Nr.<br />

Arbeitsstand<br />

Bsa Ltb<br />

Ziel Maßnahmen zur Zielerreichung Zeitplan Verantwortlichkeit Indikatoren<br />

-- +- ++<br />

02 03<br />

Verringerung der Fehlzeiten<br />

in den Vollzeit-<br />

Bildungsgängen<br />

Abschluss einer Zielvereinbarung mit der<br />

Schulaufsicht. Maßnahmen und Zeitplanung<br />

zur Zielerreichung sind in der<br />

Vereinbarung dokumentiert<br />

Maßnahmenkontrolle 09/2013<br />

und 09/2014<br />

Wachtel<br />

Es wird eine Reduzierung der<br />

Fehlzeiten um 50% angestrebt<br />

(09/2014)<br />

+-<br />

a.)Kooperation mit den Ausbildern und a.) ab Schuljahresbeginn a.)Netzker (Joschko) a.) ab Schuljahr 2012/13: Verrin-<br />

Sozialarbeitern der Träger.<br />

2012/13: persönlicher, telefoni- mit Unterstützung der gerung der Abbrecherquote auf<br />

scher sowie E-Mail-Kontakt zu<br />

Betreuern der Bildungsträger bei<br />

Disziplin- und Organisationsschwierigkeiten<br />

in den BV-<br />

Klassen.<br />

Klassenlehrer<br />

unter 40%<br />

02<br />

02 /<br />

04<br />

Verringerung der Abbrecherquote<br />

sowie Vermittlung<br />

in Berufsausbildung<br />

durch Betriebspraktika<br />

b.) Praktikums- und Berufsorientierung<br />

Die zuständigen Betreuer werden<br />

per Fax tagesaktuell über<br />

die Anwesenheit in den BV-<br />

Klassen informiert.<br />

b.) In allen IBA-Klassen finden b.)Netzker (Joschko) b.) alle IBA-Schülerinnen und –<br />

+-<br />

in allen IBA-Klassen<br />

Orientierungsgespräche mit dem mit Unterstützung von Schüler haben während ihrer<br />

Ziel einer Vermittlung in ein Frau Bahr und den Ausbildung mindestens ein<br />

Praktikum statt.<br />

Klassenlehrern Praktikum absolviert<br />

Schüler/-innen mit dem Ziel<br />

Beide Maßnahmen sind in den<br />

MSA können an einem OBF+<br />

schulspezifischen Rahmenbe-<br />

Praktikum (3 Wochen) teilnehdingen<br />

des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

men<br />

dokumentiert.<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!