28.04.2013 Aufrufe

629_TAB_KSB_SZ_2012_20_final - Klinikum Saarbrücken

629_TAB_KSB_SZ_2012_20_final - Klinikum Saarbrücken

629_TAB_KSB_SZ_2012_20_final - Klinikum Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn die Schulter schmerzt<br />

Erkrankungen an der Schulter durch Abnutzung bedingt: meistens ist die Ursache die Supra spinatussehne<br />

Die Schulter: Wenn das Zusammenspiel aus Knochen, Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln<br />

gestört ist, treten Beschwerden auf<br />

ie Schulter ist das beweglichste<br />

Kugelgelenk im menschlichen<br />

örper. Für die Funktion des Schulterelenks<br />

sind nicht nur die Knochen<br />

ichtig, sondern auch Muskeln, Sehen<br />

und Schleimbeutel. Das Zusamenspiel<br />

zwischen diesen und den<br />

m Gelenk beteiligten Knochen ist<br />

omplizierter als an den übrigen Geenken<br />

des Körpers und in vieler Hinicht<br />

störanfällig.<br />

Oft langer Verlauf<br />

Fast jeder Mensch leidet irgendwann<br />

mal in seinem Leben unter<br />

unklaren Schmerzen in den Schultergelenken.<br />

Diese Schmerzen treten<br />

meist ohne äußere Ursache auf, können<br />

manchmal von kleinen Bagatellverletzungen<br />

(Prellungen, Zerrungen)<br />

eingeleitet werden und haben oft einen<br />

sehr langen Verlauf, der über viele<br />

Wochen und manchmal Monate geht.<br />

Die Schmerzen können dazu führen,<br />

dass Bewegungen, die mit der Rücknahme<br />

des Armes verbunden sind,<br />

wie z. B. beim Schließen des BHs oder<br />

beim Griff in die Gesäßtasche, sehr<br />

schmerzhaft und teilweise auch erheblich<br />

eingeschränkt sind. Häufig<br />

kommt es auch vor, dass der Nachtschlaf<br />

durch Schmerzen gestört wird,<br />

wenn man auf der Schulter liegt.<br />

Ursächlich für diese Probleme ist in<br />

90 bis 95 Prozent der Fälle die durch<br />

Abnutzung bedingte Veränderung<br />

in einer Sehne, die zwischen dem<br />

Oberarmkopf und dem knöchernen<br />

Dach des Schultergelenkes verläuft.<br />

Die Sehne heißt Supraspinatussehne<br />

und wird bereits sehr früh (im Alter<br />

zwischen und 30 und 40 Jahren)<br />

von degenerativen Veränderungen<br />

heimgesucht. Diese Veränderungen<br />

dehnen sich im Lauf der Zeit in der<br />

Sehnenstruktur aus, führen zu Verkalkungen<br />

und später zu kleinen Rissen.<br />

Prof. Dr. Ulrich Harland, Direktor des<br />

Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />

erklärt: „Die Risse treten in<br />

der Regel zwischen dem 50. und 60.<br />

Lebensjahr auf, werden immer größer<br />

und können bei der Gruppe der über<br />

80jährigen so groß sein, dass sie zwei<br />

bis drei Zentimeter des gesamten<br />

Sehnenumfanges ausmachen.“ Veränderungen<br />

der Sehne gehören so<br />

wie viele andere Dinge zum normalen<br />

Alterungsprozess.<br />

Nicht immer schmerzhaft<br />

Dieser Prozess führt allerdings<br />

nicht zwangsläufig und in allen Fällen<br />

zu Schmerzen. Erst durch eine Reihe<br />

ungünstiger Bedingungen kann<br />

es im Verlauf dieser Veränderungen<br />

zu schmerzhaften Zuständen kommen.<br />

Es ist wichtig zu wissen, dass<br />

auch eine Schulter mit ausgeprägten<br />

Kalkeinlagerungen in der Sehne gut<br />

funktionieren kann, ebenso wie eine<br />

Schulter mit Einrissen in der Supraspinatussehne.<br />

„Am ehesten kann man sich das<br />

Zusammenspiel der Sehnen und<br />

www.klinikum-saarbruecken.de<br />

Muskeln am Schultergelenk wie die<br />

vielen Fäden bei der Bewegung einer<br />

Marionette erklären“, so Harland. „Ein<br />

geschickter Spieler wird es auch verkraften,<br />

wenn einer der Fäden gerissen<br />

ist. Er wird durch Umlernen der<br />

Bewegung wieder geschickt mit der<br />

Marionette umgehen können. Ähnlich<br />

ist es am Schultergelenk: Durch<br />

Krankengymnastik, Beweglichkeitstraining<br />

und Muskelaufbau kann eine<br />

einmal eingetretene Störung in vielen<br />

Fällen wieder zur normalen Funktion<br />

gebracht werden.“<br />

Bei Rissen, die relativ frisch und<br />

noch reparabel sind, besteht die Indikation,<br />

diese Risse zu reparieren und<br />

die Sehne zu nähen. Um hier eine<br />

richtige Indikation zu stellen, ist viel<br />

Erfahrung in der Schulterchirurgie<br />

erforderlich. Für die Diagnose dieses<br />

Krankheitsbildes ist eine fachärztliche<br />

Untersuchung erforderlich. Ein<br />

Röntgenbild ist notwendig, um auszuschließen,<br />

dass entzündliche Veränderungen,<br />

tumoröse Erkrankungen<br />

oder arthrotische Veränderungen des<br />

Schultergelenkes hinter diesen Problemen<br />

stecken. Ein Ultraschall oder<br />

eine kernspintomographische Untersuchung<br />

geben Auskunft über den<br />

Zustand der beteiligten Weichteilstrukturen,<br />

der Sehnen und Muskeln.<br />

Manchmal auch Arthrose<br />

In den – eher seltenen - Fällen, in denen<br />

eine vorliegende Arthrose zu einer<br />

Einengung des Raumes unterhalb<br />

des Schultereckgelenkes führt und die<br />

Supraspinatussehne dauerhaft eingeengt<br />

wird, kann es sein, dass sich<br />

der Zustand trotz krankengymnastischer<br />

Behandlung nicht bessert. Auch<br />

andere anatomische Veränderungen<br />

können zu einer Einengung führen, so<br />

dass die Supraspinatussehne dauerhaft<br />

Probleme macht und der Zustand<br />

nicht ausreichend verbessert werden<br />

kann. Dann sind minimal-invasive<br />

Operationen sinnvoll, die zu einer Erweiterung<br />

des Raumes unterhalb des<br />

Schultergelenks führen.<br />

Wenn sehr früh, z. B. durch Unfälle,<br />

Risse in der Supraspinatussehne auftreten<br />

und diese Risse sehr groß sind,<br />

so kann als Folge am Schultergelenk<br />

eine Arthrose entstehen. Arthrosen<br />

des Schultergelenkes und sehr große<br />

Risse können zu sehr starken Beschwerden<br />

führen, die nicht nur bei<br />

Bewegungen weh tun, sondern auch<br />

die Nachtruhe durch Schmerzen dau-<br />

KLINIKINFO<br />

9<br />

erhaft stören. In diesen Fällen besteht<br />

die Indikation zur Operation.<br />

Allerdings: Wenn alte Sehnenrisse<br />

vorliegen und der Riss sehr groß ist,<br />

kann diese Sehne nicht mehr genäht<br />

werden. Für diese Fälle ist eine so genannte<br />

„inverse Schulterprothese“<br />

sinnvoll. Die Prothese heißt Invers<br />

(umgekehrt) weil sie die Anordnung<br />

der Gelenkpfanne und des Kopfes vertauscht.<br />

Die Schulter ist ein Gelenk, das auf<br />

eine sehr gute Muskelfunktion und<br />

ein gutes Zusammenspiel der Muskeln<br />

angewiesen ist. Dies muss besonders<br />

dann berücksichtigt werden,<br />

wenn operative Maßnahmen durchgeführt<br />

werden. Prof. Dr. Harland<br />

weiß, dass hier ein Quäntchen Geduld<br />

und Ausdauer gefordert ist: „In allen<br />

Fällen, in denen Operationen durchgeführt<br />

werden, sind anschließende<br />

krankengymnastische Behandlungen<br />

erforderlich, die sich über mehrere<br />

Wochen oder Monate erstrecken.“<br />

Prof. Dr. Ulrich Harland, Direktor des<br />

Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie:<br />

„Bei der Behandlung von Schultergelenkserkrankungen<br />

sind dauerhaftes Training und<br />

Geduld gefordert.“<br />

INFO<br />

Zentrum für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Telefon 0681/963-2896

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!