28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

von 20 %. 7<br />

Seit 1998 wurde der Anwendungsbereich der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> bekanntlich mehr-<br />

fach erweitert. Die neuen Formen des Vorbehalts der Unterbringung in der Sicherungs-<br />

verwahrung (§ 66a StGB) <strong>und</strong> der nachträglichen Anordnung der <strong>Sicherungsverwahrung</strong><br />

(§ 66b StGB) werden jedoch in der Strafverfolgungsstatistik nicht erfasst. In der Ge-<br />

schäftsstatistik der Strafgerichte werden unter der Rubrik „sonstiger Geschäftsanfall” seit<br />

2006 die Verfahren zur Anordnung der nachträglichen oder vorbehaltenen Sicherungsver-<br />

wahrung erhoben. Während im Jahr 2006 b<strong>und</strong>esweit 364 Verfahren vor den Landge-<br />

richten anhängig waren, ist ihre Zahl seither deutlich zurückgegangen; zuletzt waren es<br />

60 solche Verfahren im Jahr 2010. 8 Doch lässt sich daraus nicht entnehmen, wie häufig<br />

diese Sanktionen rechtskräftig angeordnet wurden.<br />

1.3 Vollzugsbelegung<br />

Über die langfristige Entwicklung der Belegungszahlen im Justizvollzug liegen Stichtags-<br />

zahlen der Strafvollzugsstatistik vor. Seit Anfang der 1990er Jahre handelt es sich um<br />

b<strong>und</strong>esweite Angaben (Abbildung 2). 9<br />

Die Zahlen der Gefangenen, die eine lebenslange <strong>Freiheitsstrafe</strong> verbüßen, sind schon<br />

seit der Strafrechtsreform der frühen 1970er Jahre fast kontinuierlich angestiegen. Nach<br />

einem ersten Höhepunkt im Jahr 1969, als in der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> Berlin (West) bereits<br />

fast 1.100 Gefangene mit einer lebenslangen Strafe gezählt wurden, wurde diese Marke<br />

seit 1987 zu jedem Stichtag überschritten. Seit 2007 befinden sich b<strong>und</strong>esweit r<strong>und</strong> 2.000<br />

Gefangene im Vollzug der lebenslangen <strong>Freiheitsstrafe</strong>; Ende März 2011 waren es 2.048<br />

Gefangene (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2011c, 12).<br />

Niedrigere Belegungszahlen zeigt die Kurve für die <strong>Sicherungsverwahrung</strong>, deren bis-<br />

her höchste Werte jedenfalls im hier betrachteten Zeitraum seit der Einführung der Straf-<br />

vollzugsstatistik mit 870 Gefangenen bereits im Jahr 1964 erreicht wurden. In den frü-<br />

hen 1980er Jahren <strong>und</strong> bis 1996 lagen die Zahlen unter 200 Sicherungsverwahrten. Die<br />

Gesetzesänderungen der letzten Jahre wirken sich auf die Belegungszahlen im Vollzug<br />

teilweise erst mit Verzögerung aus. Im Frühjahr 2011 waren 504 Personen in der Siche-<br />

6<br />

7 Allgemein zur Aussagekraft der Strafrechtspflegestatistiken in diesem Sanktionsbereich Heinz (2006,<br />

897 ff.), zur <strong>Sicherungsverwahrung</strong> Kinzig (1996, 158).<br />

8 Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2011a, 54). Der Verfasser dankt Herrn Stefan Brings vom Statistischen B<strong>und</strong>esamt<br />

für Informationen zu den Vorjahren am 18. Juni 2009.<br />

9 Die neueste Veröffentlichung, die hier durchgängig berücksichtigt werden kann, ist Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

(2011c). Aktuellere Zahlen der Bestandsstatistik liegen für die <strong>Sicherungsverwahrung</strong> (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt 2012), nicht aber für die lebenslange <strong>Freiheitsstrafe</strong> vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!