28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Lebenslange</strong> <strong>Freiheitsstrafe</strong><br />

langen Strafe einsitzenden 2.048 Gefangenen wurden 2,9 % in diesem Jahr entlassen.<br />

2.1.2 Geschlecht <strong>und</strong> Nationalität<br />

Der Männeranteil von 95 % unter den zum 31. März 2010 im Strafvollzug lebenslang<br />

einsitzenden Strafgefangenen entsprach ungefähr der Geschlechterverteilung bei den ehe-<br />

maligen Lebenslänglichen des Berichtsjahres (86 Männer = 96 %; Tabelle A.1 1 ). Da 2010<br />

alle vier betroffenen Frauen entlassen wurden, lag der Männeranteil in der engeren Gruppe<br />

der Entlassenen etwas niedriger.<br />

Der Anteil der deutschen Staatsangehörigen betrug bei allen ehemaligen Lebenslängli-<br />

chen 74 %; die in Freiheit entlassenen waren demgegenüber bis auf eine Minderheit von<br />

drei Personen Deutsche. Die Strafvollstreckung der 23 ausländischen Gefangenen, unter<br />

denen sich zwei Frauen befanden, wurde überwiegend nach § 456a StPO wegen aufent-<br />

haltsrechtlicher Maßnahmen beendet. In einem Fall erfolgte eine Überstellung zur weite-<br />

ren Vollstreckung der Strafe im Ausland; dieser Gefangene stammte aus der Türkei. Bei<br />

drei ausländischen Gefangenen wurde die Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt (Ta-<br />

belle A.9). Von einer Entlassung innerhalb Deutschlands ist nur in den zuletzt genannten<br />

Fällen auszugehen.<br />

2.1.3 Alter<br />

Wie Tabelle A.2 zeigt, waren die mittleren Altersjahrgänge zwischen 40 <strong>und</strong> 50 Jahren<br />

in der weiteren Gruppe der ehemaligen Lebenslänglichen wie auch in der engeren Ent-<br />

lassungsgruppe am häufigsten vertreten. Fast die Hälfte der Entlassenen befand sich in<br />

dieser Altersgruppe. Keiner der entlassenen Gefangenen war jünger als 36 Jahre alt. Die<br />

Hälfte der Gefangenen, deren lebenslange <strong>Freiheitsstrafe</strong> im Bezugsjahr beendet wurde,<br />

war älter als 49 Jahre alt. Zum Beendigungszeitpunkt waren 12 % der Gesamtgruppe 60<br />

bis unter 70 Jahre alt, fünf ehemalige Gefangene waren sogar noch älter.<br />

Unter den zum Stichtag Ende März 2010 lebenslang einsitzenden Strafgefangenen dürf-<br />

te der Altersdurchschnitt etwas niedriger gelegen haben (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2011c,<br />

17). In der Stichtagszählung der amtlichen Strafvollzugsstatistik erschienen immerhin<br />

5 % Gefangene unter 30 Jahren, die eine lebenslange <strong>Freiheitsstrafe</strong> verbüßten – eine Al-<br />

tersgruppe, die bei den ehemaligen <strong>und</strong> entlassenen Lebenslänglichen dieser Erhebung<br />

überhaupt nicht vertreten war.<br />

12<br />

1 Die mit dem Buchstaben A bezeichneten Tabellen finden sich im Anhang (unten S. 45 ff.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!