02.10.2012 Aufrufe

Acino Pharma

Acino Pharma

Acino Pharma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWEIZERHALL GRUPPE | ANHANG ZUR KONSOLIDIERTEN JAHRESRECHNUNG<br />

3.2 Kapitalbewirtschaftung<br />

Die Gruppe ist mit einer Eigenkapitalquote von 63% (Vorjahr 62%), berechnet anhand des in der konsolidierten<br />

Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitals inkl. Minderheiten per Bilanzstichtag, und Finanzverbindlichkeiten von<br />

1% (Vorjahr 1%) der Bilanzsumme stark mit Eigenkapital finanziert. Oberstes Ziel der Gruppenleitung ist die Sicherstellung<br />

der Fortführung des Unternehmens, um den Aktionären und allen anderen Anspruchsberechtigten<br />

der Gruppe die zustehenden Erträge zu sichern sowie die Kapitalkosten gering zu halten.<br />

Schweizerhall beabsichtigt, die Aktionäre mit regelmässigen Dividendenzahlungen am erwirtschafteten freien<br />

Geldfluss partizipieren zu lassen. Um Wachstumsoptionen wahrnehmen zu können, erachtet es die Gruppe jedoch<br />

als notwendig, jederzeit über genügend finanzielle Ressourcen verfügen zu können, sowohl durch Aufnahme<br />

von zusätzlichen Finanzverbindlichkeiten wie auch durch Schaffung von zusätzlichem Eigenkapital.<br />

3.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts<br />

Der beizulegende Zeitwert von Derivaten, die in einem aktiven Markt gehandelt werden (wie z. B. öffentlich<br />

gehandelte Derivate, Trading und «zur Veräusserung verfügbare» [available-for-sale] Wertpapiere), basiert auf<br />

dem Börsenschlusskurs am Bilanzstichtag. Der beizulegende Zeitwert von Fremdwährungstermingeschäften<br />

wird unter Anwendung der Devisenterminkurse am Bilanzstichtag ermittelt. Bei Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen wird angenommen, dass der Nominalbetrag abzüglich Wertberichtigungen<br />

dem beizulegenden Zeitwert entspricht.<br />

4 Kritische Schätzungen bei der Bilanzierung und Bewertung<br />

Sämtliche Schätzungen und Beurteilungen werden fortlaufend neu bewertet und basieren auf historischen<br />

Erfahrungen und weiteren Faktoren, einschliesslich Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse, die unter<br />

den gegebenen Umständen vernünftig erscheinen.<br />

4.1 Kritische Schätzungen und Annahmen bei der Bilanzierung<br />

Die Gruppe macht Einschätzungen und Annahmen, welche die Zukunft betreffen. Die hieraus abgeleiteten<br />

Schätzungen werden nicht immer den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Die Schätzungen und Annahmen,<br />

die ein signifikantes Risiko in Form einer wesentlichen Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten und<br />

Ver bindlichkeiten innerhalb des nächsten Geschäftsjahres mit sich bringen, werden im Folgenden erörtert.<br />

4.1.1 Goodwill, Entwicklungsprojekte und vertragliche und nicht vertragliche Kundenbeziehungen<br />

Die Gruppe untersucht jährlich, im Einklang mit den dargestellten Bilanzierungs- und Bewertungs methoden, ob<br />

eine Wertminderung der immateriellen Werte vorliegt. Der erzielbare Betrag von zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten (CGUs) wird basierend auf Berechnungen des Nutzwertes ermittelt. Zur Bestimmung des Nutzwertes<br />

von immateriellen Vermögenswerten wendet die Gruppe in der Regel die «Discounted Cash Flow»-Methode<br />

an. Unter dieser werden zunächst alle erwarteten zukünftigen Nettogeldflüsse prognostiziert. Anschliessend wird<br />

der Barwert der Geldflüsse unter Anwendung eines angenommenen Diskontierungssatzes ermittelt, der die<br />

Risiken und Unsicherheiten hinsichtlich der prognostizierten Geldflüsse berücksichtigt. Die tatsächlichen Ergebnisse<br />

können erheblich von den prognostizierten Geldflüssen abweichen. Die Ermittlung der diskontierten zukünftigen<br />

Geldflüsse unterliegt, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsprojekte, sensitiven Schätzungen und<br />

Annahmen, die von der Geschäftstätigkeit der Gruppe beeinflusst werden. Dazu zählen die Höhe und der Zeitpunkt<br />

der prognostizierten künftigen Geldflüsse, der verwendete Diskontierungssatz, mit dem die den künftigen<br />

Geldflüssen inhärenten Risiken gemessen werden, die Ergebnisse aus Entwicklungsaktivitäten, die Höhe und der<br />

Zeitpunkt der voraussichtlichen Kosten, die für die Entwicklung von Entwicklungsgütern bis hin zur Markt reife<br />

anfallen werden, die Wahrscheinlichkeit der Erlangung der Marktzulassung, die langfristigen Umsatzprognosen<br />

(bis zu 25 Jahren) sowie Aktivitäten der Konkurrenz.<br />

Auf Grund der Akquisitionen der Gruppe in den Jahren 2004 und 2006 sind Goodwill, Entwicklungsprojekte<br />

und vertragliche und nicht vertragliche Kundenbeziehungen grosse Positionen in der konsoliderten Bilanz. Auch<br />

wenn derzeit keine Anzeichen für wesentliche Wertminderungen bestehen, können die vorzunehmenden Werthaltigkeitstests<br />

in Zukunft zu erheblichem zusätzlichem Aufwand aus Wertminderungen führen.<br />

Ausserplanmässige Wertberichtigungen auf Entwicklungsprojekten können auch aufgrund von Ereignissen<br />

– beispielsweise Resultaten aus Entwicklungsprojekten, Patentstreitigkeiten, Erlangung der Marktzuteilung<br />

und der Markteinführung von Konkurrenzprodukten – im Umfang der für ein entsprechendes Produkt<br />

aktivierten Gesamtkosten, erforderlich sein.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!