01.05.2013 Aufrufe

Lernscriptum Mittelenglisch - Leinstein.de

Lernscriptum Mittelenglisch - Leinstein.de

Lernscriptum Mittelenglisch - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lernscriptum</strong> <strong>Mittelenglisch</strong><br />

<strong>de</strong>n Personalpronomina, <strong>de</strong>utlich: in she saught hym steht <strong>de</strong>r Nominativ für die Rolle <strong>de</strong>s<br />

Sehen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Dativ/Akkusativ für die Rolle <strong>de</strong>s Gesehenen.<br />

2. Die Umfunktionierung von Sätzen zu Argumenten übergeordneter Prädikatoren kann durch<br />

Interrogativformen erfolgen: Während Konjunktionen einen Satz zum Verbkomplement<br />

umfunktionieren, in<strong>de</strong>m sie ich ergänzen, erfüllen Interrogativformen diese Funktion, in<strong>de</strong>m<br />

sie eine seiner Konstituenten ersetzen. Sie wer<strong>de</strong>n, gegebenenfalls mit weiteren Elementen<br />

<strong>de</strong>s Satzglieds, <strong>de</strong>m sie angehören, an <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>s Satzes gestellt. Darüber hinaus bleibt –<br />

an<strong>de</strong>rs als in unabhängigen Fragesätzen – die Wortstellung <strong>de</strong>s Aussagesatzes unverän<strong>de</strong>rt.<br />

3. Komplementsätze können durch freie Relativformen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: Die Bildungsweise ist<br />

dieselbe wie die <strong>de</strong>r subordinieren<strong>de</strong>n Interrogativsätze. Zu <strong>de</strong>n freien Relativformen<br />

gehören z.B. who so, who that, what so, what. Häufig wird <strong>de</strong>r freie Relativsatz aus <strong>de</strong>r<br />

Position, die für die Teilnehmerrolle, die er einnimmt, zu erwarten ist, an <strong>de</strong>n Satzanfang<br />

extraponiert und durch eine pleonastische <strong>de</strong>iktische Form an seinem regulären Platz wie<strong>de</strong>r<br />

aufgenommen.<br />

Die qualitative Valenz: Katenativprädikatoren<br />

Prädikatoren heißen katenativ, wenn man mit ihnen Kettenstrukturen bil<strong>de</strong>n kann. Eine Kette aus<br />

zwei Glie<strong>de</strong>rn entsteht im <strong>Mittelenglisch</strong>en bei Prädikatoren, die durch eine Infinitivform ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Denn diese Infinitivform ein Prädikator ist, <strong>de</strong>r selbst wie<strong>de</strong>r durch eine Infinitivform ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n muss, können diese Ketten auch aus mehr als zwei Glie<strong>de</strong>rn bestehen.<br />

No ne<strong>de</strong> was hym biseche to honoure hem.<br />

(es war nicht nötig, ihn zu ersuchen, diejenigen zu ehren…)<br />

Der Infinitiv ist eine beson<strong>de</strong>re Form <strong>de</strong>r Nominalisierung <strong>de</strong>s Verbs. An seiner Stelle könnte<br />

häufig auch ein Substantiv stehen.<br />

Eine infinite verbale Ergänzung besitzt auf <strong>de</strong>r Ausdrucksseite kein Subjekt, wohl aber die an<strong>de</strong>ren<br />

Teilnehmerrollen: hire to serve. Anstelle <strong>de</strong>r kategorialen Ergänzungen <strong>de</strong>r zweiten Ebene hat <strong>de</strong>r<br />

Infinitiv eine <strong>de</strong>r Wortbildung nahe stehen<strong>de</strong> Endung und unter Umstän<strong>de</strong>n eine Partikel wie to o<strong>de</strong>r<br />

for to bei sich. Unabhängig von <strong>de</strong>r Ausdrucksseite besitzt freilich die semantische Struktur <strong>de</strong>s Verbs<br />

eine <strong>de</strong>m Subjekt entsprechen<strong>de</strong> Teilnehmerrolle. Diese muss als „logisches Subjekt“ inhaltlich aus<br />

<strong>de</strong>m Kontext aufgegriffen wer<strong>de</strong>n. Umgekehrt formuliert: sie braucht <strong>de</strong>shalb nicht ausdrücklich<br />

genannt zu wer<strong>de</strong>n, weil sie sich im Kontext <strong>de</strong>s übergeordneten Verbs von selbst versteht.<br />

Man spricht von Subjektkontrolle durch ein Katenativverb, wen es <strong>de</strong>ssen Subjekt ist, das <strong>de</strong>m<br />

abhängigen Infinitiv das logische Subjekt verleiht. Deynen ist ein Katenativverb mit Subjektkontrolle.<br />

Die flexional ausgedrückten Ergänzungen <strong>de</strong>s Verbs<br />

Auf <strong>de</strong>r zweiten Ebene <strong>de</strong>r Ergänzungen liegen die verbalen Kategoriensysteme. Einige von ihnen<br />

wer<strong>de</strong>n flexional, an<strong>de</strong>re periphrastisch gebil<strong>de</strong>t. Trotz ihrer oberflächlichen Bindung an das Verb<br />

betreffen die Dimensionen <strong>de</strong>r Verbergänzung nicht <strong>de</strong>n Verbinhalt allein. Das Tempus<br />

beispielsweise gilt auf <strong>de</strong>r Inhaltsseite für die gesamte Porposition, d.h. für die Beziehung zwischen<br />

<strong>de</strong>m Verb und seinen Teilnehmerrollen insgesamt.<br />

Person und Numerus sind im <strong>Mittelenglisch</strong>en durch Person und Numerus <strong>de</strong>s Subjekts bedingt:<br />

hinsichtlich dieser Dimensionen kongruiert das Verb mit <strong>de</strong>m Subjekt.<br />

Ein Indikativ Präsens kann auch vergangene und künftige Sachverhalte sowie zeitlose<br />

Feststellungen bezeichnen.<br />

Der Indikativ Präteritum bezeichnet im <strong>Mittelenglisch</strong>en vergangene Sachverhalte, es kann<br />

aber im ME auch eine Vorvergangenheit ausdrücken.<br />

Durch die Wahl von Indikativ o<strong>de</strong>r Optativ zeigt ein Spreche, ob die zum Ausdruck<br />

kommen<strong>de</strong> Gedankenverbindung einem realen o<strong>de</strong>r einem hypothetischen Sachverhalt<br />

Richard <strong>Leinstein</strong> Seite 22 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!