02.05.2013 Aufrufe

Dokumentation "E-Procurement"

Dokumentation "E-Procurement"

Dokumentation "E-Procurement"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABC- Analyse<br />

<strong>Dokumentation</strong> "E-Procurement" 14.07.2010<br />

Die ABC-Analyse ist der Ausgangspunkt für viele Kaufentscheidungen in einem Unternehmen.<br />

Sie ist ein betriebswirtschaftliches Mittel zur Planungs- und Entscheidungsfindung, wie<br />

z.B. die Wahl der richtigen Bestellrhythmen, aber es können auch die Produkte angezeigt<br />

werden, die beispielsweise am stärksten am Umsatz des Unternehmens beteiligt sind (→ A-<br />

Güter). Eine vereinfachte Vorgehensweise zur Gewichtung von Produkten ist mittels dieser<br />

Analyse möglich, außerdem werden die einzukaufenden Objekte je nach Beschaffungskomplexität,<br />

Beschaffungsvolumen und Beschaffungshäufigkeit in die Klassen A, B und C eingeteilt.<br />

Durch die Einteilung erhält man ein grobes Bild der IST-Situation und weitere Vorgehensweisen<br />

können abgeleitet werden. Das Ziel der ABC-Analyse ist die Kostensenkung. Die<br />

Beschaffungskosten sollen minimiert werden, unter Anderem über Online-Kataloge. Die Lagerkosten<br />

sollen durch eine just-in-time-Lieferung gesenkt werden. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit<br />

eines jeden Unternehmens.<br />

A-Güter fließen direkt in den Produktionsprozess ein, haben einen hohen Wertanteil (80%),<br />

eine mit ca. 15% geringe Bestellmenge (=totes Kapital im Lager) und die Beschaffung ist eher<br />

selten. Da diese Artikel sehr teuer sind, haben sie einen hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit<br />

und man sollte sich intensiv um günstige Einkaufspreise bemühen. Es sollten langfristige<br />

Rahmenverträge zur Abwehr von Preiserhöhungen abgeschlossen werden.<br />

B-Güter haben einen mittleren Wertanteil von 15% und ein mittelmäßig großes Bestellvolumen.<br />

C-Güter haben einen niedrigen Wertanteil (5%), eine hohe Bestellmenge von 50% und werden<br />

häufig bestellt. C-Artikel sind so genannte MRO-Artikel (Maintenance, Repair and Operations<br />

= Wartung, Reparatur, Überholung). Sie gehen nicht direkt in die Produkte ein und sind<br />

beispielsweise Büromaterialien. Der Kostentreiber ist hier nicht der Preis, sondern die vom<br />

Beschaffungsprozess verursachten Kosten. Der große Arbeitsaufwand ist durch das eher geringe<br />

Einsparpotential kaum zu rechtfertigen. Aufgrund dessen sind die C-Artikel besonders<br />

gut für E-Procurement geeignet.<br />

Insgesamt haben nur 60% der Bestellungen einen Beschaffungswert von 5% des gesamten<br />

Beschaffungsvolumens. Hingegen machen 5% der Bestellvorgänge 75% des Beschaffungsvolumens<br />

aus.<br />

Das Problem bei der ABC-Analyse ist jedoch, dass nur eine generelle Priorisierung der Einkäufe<br />

möglich ist und die Klasseneinteilung sehr grob vorgenommen wird. Aus diesem Grund<br />

werden weitere Analyseinstrumente, wie die Kosten/Standard-Matrix und die Wert/Risiko-<br />

Matrix angewandt, um die richtige und passende Systemlösung auswählen zu können.<br />

Manuela Merk, Malte Dircks, Celina Gumtz, Annika Inken Kähler<br />

Seite 3 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!