02.05.2013 Aufrufe

Dokumentation "E-Procurement"

Dokumentation "E-Procurement"

Dokumentation "E-Procurement"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systeme beim elektronischen Einkauf<br />

Online-Standards<br />

<strong>Dokumentation</strong> "E-Procurement" 14.07.2010<br />

Online-Standards sind notwendig, um den Datenaustausch zwischen Unternehmen effizienter<br />

und kostensparender zu gestalten. Sie legen Datenformate für den Informationsaustausch<br />

zwischen Unternehmen fest. Die bedeutsamsten Datenformate sind u. A. EDI-, XML-<br />

oder CSV- basierende Formate.<br />

EDI steht für Electronic Data Interchange (elektronischer Datenaustausch) und ist der Austausch<br />

von strukturierten Geschäftsinformationen zwischen Geschäftspartnern. Beispielsweise<br />

werden Bestellungen, Rechnungen oder andere Geschäftsdokumente mit EDI<br />

aus der IT-Datenbank generiert, um dann auf elektronischem Wege an die Geschäftspartner<br />

versendet zu werden.<br />

Unter XML versteht man eXtensible Markup Language. Das ist eine Auszeichnungssprache<br />

zur Darstellung von Daten in Form von Texten, in der Inhalt und Form eines Dokuments getrennt<br />

sind.<br />

CSV steht für Comma-Separated Values. Das bedeutet, dass die einzelnen Daten durch ein<br />

Komma getrennt sind. Das Dateiformat CSV beschreibt den Aufbau einer Textdatei, um einfach<br />

strukturierte Daten zu speichern oder auszutauschen. Insgesamt gibt es fünf wichtige<br />

Standards, die aufeinander aufbauen.<br />

Standards zur Produktidentifikation geben den Produkten eine eindeutige Identifikationsnummer.<br />

Beispiele hierfür sind der EAN (European Articel Number) und der UPC (Universal<br />

Product Code), die dann mit Hilfe eines Barcodescanners gelesen werden können.<br />

Standards zur Klassifikation und Beschreibung bauen auf den Standards zur Produktidentifikation<br />

auf und ordnen jedes Produkt einer eindeutig standardisierten Produktklasse zu.<br />

Wenn jeder Anbieter in einem Marketplace-System seine Produkte in seinem eigenen Format<br />

und nach seiner eigenen Produktklassifikation anbietet, muss der Kunde jeden einzelnen<br />

Katalog separat durchsuchen. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Einfacher ist es,<br />

wenn ein Standard zur Produktklassifizierung eingerichtet wird. Dann kann der Kunde seine<br />

Produkte anbieterunabhängig suchen. Dieser kann vermuten, dass es sich um einen Multilieferantenkatalog<br />

handelt, der von einem Marktplatzbetreiber betrieben wird. Der Kunde<br />

merkt unter Umständen nicht, dass es verschiedene Produktquellen sind, in denen er sucht<br />

(siehe auch Abschnitt Online-Katalogmanagement).<br />

Katalogaustauschformate ermöglichen den Austausch von Produktdaten oder Produktkatalogen.<br />

Der Marktplatzbetreiber übernimmt bei einem Marketplace-System die Daten der<br />

Produktkataloge in seine eigene Datenbank. Es spart Zeit, wenn der Marktplatzbetreiber die<br />

Daten von den verkaufenden Unternehmen im gleichen Format zur Verfügung gestellt bekommt.<br />

Anderenfalls müssten diese noch umgewandelt werden.<br />

Bei Transaktionsstandards geht es um die einheitliche Erstellung von Geschäftsdokumenten,<br />

wie z. B. bei Lieferscheinen und Rechnungen.<br />

Bei Geschäftsprozessstandards werden ganze Geschäftsprozesse zwischen den kooperierenden<br />

Unternehmen standardisiert.<br />

Manuela Merk, Malte Dircks, Celina Gumtz, Annika Inken Kähler<br />

Seite 5 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!