03.05.2013 Aufrufe

Arten- und Biotopschutz - Nationalpark Bayerischer Wald

Arten- und Biotopschutz - Nationalpark Bayerischer Wald

Arten- und Biotopschutz - Nationalpark Bayerischer Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 NATIONALPARKPLAN 2010<br />

4. Schutz der heimischen Tierwelt<br />

4.1. Allgemeines<br />

<strong>Arten</strong>ausstattung <strong>und</strong> Erfassungsgrad<br />

Die faunistische <strong>Arten</strong>ausstattung des <strong>Nationalpark</strong>gebiets<br />

spiegelt sowohl die geografischen wie auch die standörtlichen<br />

Besonderheiten des Mittelgebirgskamms im Inneren Bayerischen<br />

<strong>Wald</strong> wider: Zum einen treffen an dieser kontinentalen<br />

Wasserscheide Faunenelemente des Donauraumes <strong>und</strong> des<br />

Moldau/Elbe-Systems aufeinander (z. B. Huchen <strong>und</strong> Lachs),<br />

Der imposante Habichtskauz wurde im <strong>Nationalpark</strong> erfolgreich wiederangesiedelt (Foto: Dietmar Nill)<br />

zum anderen haben in den hochmontanen Lagen kälteangepasste<br />

Formen in weitgehend isolierten Vorkommen überlebt,<br />

die - als Relikte der Eiszeit - heute vor allem für die Alpen, Fennoskandien<br />

oder sogar Grönland typisch sind (z. B. Raufußkauz,<br />

Dreizehenspecht, Norwegische Wolfsspinne). Gleichzeitig<br />

wird das <strong>Arten</strong>potential durch das saure Gr<strong>und</strong>gestein <strong>und</strong><br />

durch hohe Niederschlagssummen bei relativ niedrigen Jahresdurchschnittstemperaturen<br />

deutlich eingeschränkt. Einen gra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!