04.05.2013 Aufrufe

download - Galerie EIGEN+ART

download - Galerie EIGEN+ART

download - Galerie EIGEN+ART

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Gerade weil Eder die Differenz zwischen ,hoher‘ und ,niedriger‘ Kunst nicht auf-<br />

löst, indem er seine Hinwendung zu den kitschigen Übertreibungen und<br />

Selbstinszenierungen nicht mit einem Augenzwinkern relativiert, wirken seine Alle-<br />

gorien so verstörend. Welche Härte sich unter der Oberfläche seiner scheinbar<br />

süßlichen Gemälde verbirgt, zeigen nicht zuletzt seine Fotografien, die er unter<br />

dem Titel Die Armen zusammengefasst hat. Es ist der gestaute Abfall einer<br />

emotional irritierten Kultur, der in die Wunschproduktion einsickert und sie mit<br />

Kitsch zu überfluten droht. 5<br />

Es mag, kapriziert man sich auf die entsprechende historische Perspektive, durch-<br />

aus reizvoll sein, Eders abgründige Szenerien und Porträts in die Nähe eines<br />

Surrealismus der unbewussten Wunschproduktion zu rücken, um sie auf diese<br />

Weise mit den Mitteln einer freudianisch geprägten Arbeit der Verschiebung<br />

und Bahnung zu entschlüsseln. Doch zu offensichtlich nimmt Eder die performa-<br />

tiven Effekte der Projektionen und Wünsche auf und verleiht ihnen Gestalt.<br />

So erzeugt er Illusionen des Begehrens, die zur Abwechslung ästhetisch nicht glatt<br />

durchgehen und sich ethisch nicht in sozialpädagogisch korrekter und gutgemeinter<br />

Überheblichkeit verlieren. Eder spiegelt die Verseuchung der Intimität durch<br />

den Kitsch, er bestätigt sie nicht. Was er malt, ist keine billige Peepshow und schon<br />

gar keine Pornografie. Es sind Dispositive einer sexuell angeheizten Gesellschaft,<br />

deren Voyeurismus noch das unschuldigste Verlangen dazu verdammt, sich ab-<br />

gegriffener, kitschiger Posen zu bedienen, um Aufmerksamkeit zu erregen und<br />

Bestätigung zu ernten.<br />

Beschreibungen sind niemals objektiv und Argumente gelten nicht ein für allemal.<br />

Ihr Gewicht erlangen sie einzig im Gravitationsfeld einer bestimmten These oder<br />

Interpretationen.<br />

Deshalb sind die folgenden Texte, die verschiedene Autorinnen und Autoren zu<br />

einzelnen Gemälden von Martin Eder verfasst haben, lediglich Versuche, sich<br />

dessen Werk prismatisch anzunähern. Doch indem die Interpreten ihre Assoziatio<br />

nen und ihren Zugang ganz konkret an einzelnen Bildern und in Gestalt unterschiedlicher<br />

Textsorten erproben, entwerfen sie nicht nur ein ganzes Bündel von<br />

Perspektiven, sie tragen auch dazu bei, Martin Eders reichhaltiges Werk im Spiegel<br />

der Wahrnehmung Kontur annehmen zu lassen.<br />

5<br />

Vgl. Vilém Flusser:<br />

„Gespräch, Gerede,<br />

Kitsch“, in: Ute<br />

Dettmar und Thomas<br />

Küpper (Hrsg.): Kitsch.<br />

Texte und Theorien,<br />

Stuttgart 2007, S. 281.<br />

There is no correct pose in a wrong negligee<br />

Martin Eder, desire and<br />

the omnipresence of kitsch<br />

“ My paintings are actually battle scenes.<br />

They are full of murder and they are incredibly bloodthirsty.”<br />

Martin Eder1 The motifs in Martin Eder’s paintings have been quick to give them a centre of<br />

gravity in public perception. This centre has placed them in a stable orbit – that of<br />

kitsch. At first glance, the figures that populate his paintings seem to support this –<br />

often, they are naked young women in poses that are melancholic and languorous,<br />

yet lascivious at the same time; and there are plenty of over-sweet, fluffy white<br />

kittens. This kind of arrangement fits in well with the success story of contemporary<br />

art. ‘Culture – kitsch – commerce’ is the alliterative phrase that seems to<br />

sum it up. As if on a hermeneutic slide, romantically made-up figures frequently<br />

seem to slither down the precipitous slope from high art to the trivial.<br />

But kitsch is neither a homogenous, precisely defined concept, nor is it the only synonym<br />

for bad taste. The trashy and the drastic provide competition for kitsch here<br />

and there, and even the camp – as an ironical variation of a manner of experience 2<br />

based on tricks and exaggeration – appears to have come back up out of the archives<br />

and returned to the stage. All these are ways of behaving in response to an increasingly<br />

heterogeneous and sexually charged collective world of emotions – emotions<br />

that are dominated by self-promotion and the demand for attention, the adulation<br />

of prominent people, and the cloning of gestures that seem to ensure success. They<br />

exist in this form as a result of the return to an increasingly global culture of taste,<br />

which cares nothing for historical or physical motifs and dispositions. Nothing holds<br />

the current mixture of revivals and evergreens, of success, longing for glory, and<br />

the profit motive together as surely as personal taste. Everybody thinks they have it,<br />

in one form or another, yet nowadays no-one has to be ashamed of it. No matter how<br />

heterogeneous art becomes, no matter how warmed-over or decorative it appears,<br />

taste will make it acceptable. Anything is beautiful if somebody likes it – and is prepared<br />

to buy it.<br />

Marcel Duchamp – who, like no other, led a nonchalant and ironical battle against<br />

the notion of taste – had a different definition. As early as 1949, he said in an interview<br />

that taste 3 “creates a sensual feeling, not an aesthetic emotion. Taste works on<br />

the assumption that there is one dominant observer who dictates what he does and<br />

doesn’t like, and translates that into ‘beautiful’ and ‘ugly.’” It’s that simple. Duchamp<br />

continued: “It is quite different for a ‘victim’ of an ‘aesthetic echo’ – he is in a<br />

po sition like that of a man in love, or a religious believer, who automatically gives up<br />

his demanding ego and surrenders helplessly to a delightful and mysterious force…<br />

My personal conclusion from this is that, generally speaking, very few people are<br />

capable of feeling an aesthetic emotion or sensing an ‘aesthetic echo.’ While many<br />

people have taste, only a small number are equipped with aesthetic receptivity.” 4<br />

1<br />

Martin Eder in an interview<br />

with Thomas<br />

Wagner: “Über Illu-<br />

sionen, Faustschläge und<br />

Zeitkonten”, in: <strong>Galerie</strong><br />

EIGEN + ART (Ed.):<br />

Martin Eder. Silbern<br />

weint ein Krankes, Berlin<br />

2007, p. 11.<br />

2<br />

cf. Susan Sontag, ‘An-<br />

merkungen zu “Camp”’,<br />

in: Kunst und Antikunst,<br />

Munich / Vienna 1980,<br />

pp. 269–284.<br />

3<br />

Marcel Duchamp,<br />

Interviews und Statements,<br />

Stuttgart 1992,<br />

p. 39.<br />

4<br />

Duchamp, ibid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!