13.05.2013 Aufrufe

Neues und Altes vom Antisemitismus in Europa. Eine Langzeitstudie ...

Neues und Altes vom Antisemitismus in Europa. Eine Langzeitstudie ...

Neues und Altes vom Antisemitismus in Europa. Eine Langzeitstudie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosa-Luxemburg-Stiftung –Gesellschaftsanalyse <strong>und</strong> Politische Bildung - Sem<strong>in</strong>armaterialien<br />

Diese Rechte ist nicht mehr, was sie e<strong>in</strong>st war. Im professionellen Politikgeschäft der<br />

Republik kann sie noch wenig mitmischen. Noch ist sie ke<strong>in</strong>e stabile Bewegung im nationalen<br />

Maßstab – aber sie ist national attraktiv geworden <strong>und</strong> hat ganz neue Möglichkeiten. Das ist<br />

nun ganz neu auf jede Tagesordnung zu setzen.“<br />

Hier ist die Grauzone zwischen der so genannten „Mitte der Gesellschaft“ <strong>und</strong> dem so<br />

genannten „rechten Rand der Gesellschaft angesprochen.<br />

Geschichtliche Parallelen zum Ende der Weimarer Republik drängen sich auf: Kommunisten<br />

beschimpfen Sozialdemokraten als „Sozialfaschisten“, konservative Staats- <strong>und</strong> Justizbeamte<br />

drücken alle Augen zu, wenn es um die Bekämpfung der NSDAP geht, Carl von Ossietzkys<br />

Mahnungen <strong>in</strong> der „Weltbühne“ an die beiden großen Arbeiterparteien, das Geme<strong>in</strong>same im<br />

politischen Kampf gegen Rechts <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong> zu stellen, f<strong>in</strong>den wenig Gehör.<br />

Auch heute sollten die „natürlichen“ Wurzeln <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dungen rechter Auffassungen zu<br />

anderen Gr<strong>und</strong>richtungen der Gesellschaft gründlicher untersucht werden, damit geeignete<br />

Gegenstrategien gef<strong>und</strong>en werden können. Das Themenfeld <strong>Antisemitismus</strong> kann dabei e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle spielen.<br />

Schließlich: Stichwort <strong>Antisemitismus</strong> <strong>und</strong> Jugendkultur.<br />

Dies ist e<strong>in</strong> umfassendes Thema. Attraktiv gestaltete rechtsextremistisch ausgerichtete WEB-<br />

Seiten im Internet mit oft offen antisemitischen Aussagen, Judenwitze <strong>in</strong> der Fernsehsendung<br />

„Big Brother“ oder der Gebrauch des Wortes“ Jude“ als beliebtes Schimpfwort auf<br />

Schulhöfen <strong>und</strong> die Texte e<strong>in</strong>schlägiger Musik verweisen auf e<strong>in</strong> weites Feld für geduldige<br />

politische Bildungsarbeit mit <strong>und</strong> unter der Jugend. Leider tragen auch mit viel Aufwand<br />

hergestellte Film- <strong>und</strong> Fernsehdokumentationen oft nur <strong>in</strong> verzerrter Weise oder e<strong>in</strong>fach zu<br />

wenig zu mehr Wissen <strong>und</strong> Erhellung der wesentlich gesellschaftlicher Zusammenhänge <strong>und</strong><br />

H<strong>in</strong>tergründe des Geschehens <strong>in</strong> der Zeit von 1933 bis 1945 bei.<br />

Beispielhaft soll wenigstens e<strong>in</strong> Bereich engagierter Jugendarbeit genannt werden:<br />

Fußballfans gegen <strong>Antisemitismus</strong><br />

Das Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) hat mit Unterstützung des DGB e<strong>in</strong>e<br />

Wanderausstellung erarbeitet, die seit April 2003 <strong>in</strong> vielen Orten Deutschlands zu sehen war.<br />

tatort stadion. Rassismus <strong>und</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierung im Fußball. Im Begleitheft zur Ausstellung<br />

wird auch auf antisemitische Sprüche e<strong>in</strong>gegangen: „Schwarz-weiß-blau – Juden-HSV“.<br />

In e<strong>in</strong>em Lied der Band „KC“ heißt es:<br />

Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Führer vorn.<br />

Vorwärts die (Juden )traben,<br />

lustig schmettert das MG.<br />

Über Wiesen <strong>und</strong> Wäldern leuchtet das (Hakenkreuz).<br />

Ich tät ja so gerne noch bleiben, aber der Führer, der ruft.“<br />

[Die e<strong>in</strong>geklammerten Worte, die jeder Kennt, werden <strong>in</strong> Selbstzensur nur als Piep-Ton<br />

abgespielt.]<br />

besonders Schmähung von Vere<strong>in</strong>en, die <strong>in</strong> ihrer Geschichte tatsächlich viele jüdische<br />

Mitglieder hatten: Tennis Borussia Berl<strong>in</strong>, E<strong>in</strong>tracht Frankfurt, Bayern München, Stuttgarter<br />

Kicker.<br />

Im Jugendbereich, <strong>in</strong> denen auch jüdische Fußballvere<strong>in</strong>e (Makkabi) antreten, kommt es auch<br />

zu tätlichen Angriffen auf Spieler dieser Mannschaften.<br />

Besonders schlimme Beispiele: Verhalten von Deutschen bei Länderspielen:<br />

4.9.1996 Polen-Deutschland <strong>in</strong> Zabrze („Wir fahren nach Polen, um Juden zu versohlen.“;<br />

„Sch<strong>in</strong>dler-Juden – wir grüßen euch.“; alte Nazi-Lieder wie Horst-Wessel-Lied gesungen.)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!