03.10.2012 Aufrufe

G - amandus-gemeinde.de

G - amandus-gemeinde.de

G - amandus-gemeinde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONFIRMANDEN…<br />

12<br />

Konfirman<strong>de</strong>n unterwegs<br />

EINE ZEITREISE VON FREIBERG NACH FREUDENTAL<br />

Unsere Konfirman<strong>de</strong>n aus ganz Freiberg<br />

machten sich auf Spurensuche,<br />

um Näheres über das Leben von jüdischen<br />

Bürgern am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Freu<strong>de</strong>ntal zu erfahren.<br />

Der Konfirman<strong>de</strong>nunterricht nimmt<br />

mit diesem Projekt Bezug auf unsere<br />

Evangelischen Tage 2008, die im<br />

Herbst stattfin<strong>de</strong>n. Diese stehen unter<br />

<strong>de</strong>m Leitwort: Schau nicht weg,<br />

wenn du Scherben siehst!<br />

An zwei Terminen haben die Konfirman<strong>de</strong>ngruppen<br />

die Synagoge besucht<br />

und viel Neues erfahren.<br />

Die Synagoge in Freu<strong>de</strong>ntal, im Jahre<br />

1770 erbaut, mehrfach renoviert<br />

und 1926 unter Denkmalschutz gestellt,<br />

wur<strong>de</strong> im Novemberpogrom<br />

1938 <strong>de</strong>moliert und geschän<strong>de</strong>t.<br />

Nach<strong>de</strong>m die letzten jüdischen Bürger<br />

Freu<strong>de</strong>ntals ab 1941 <strong>de</strong>portiert<br />

und in Vernichtungslagern ermor<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>n, ging sie in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r<br />

Orts<strong>gemein<strong>de</strong></strong> über.<br />

Im Jahre 1949 wur<strong>de</strong> das Gebäu<strong>de</strong><br />

an die jüdische Gemein<strong>de</strong> Stuttgart<br />

zurückgegeben und nach mehrfachem<br />

Besitzerwechsel an einen<br />

Handwerksbetrieb veräußert. Wegen<br />

<strong>de</strong>s zunehmen<strong>de</strong>n Verfalls drohte<br />

<strong>de</strong>r Abbruch. Im Jahre 1981 wur<strong>de</strong><br />

das Gebäu<strong>de</strong> mit Unterstützung<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Ludwigsburg und<br />

vieler namhafter Persönlichkeiten<br />

von einem Verein erworben und<br />

1991 <strong>de</strong>m Landkreis als Eigentümer<br />

übergeben.<br />

Dass die Synagoge ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r<br />

Ort für das jüdische Leben war, erfuhren<br />

die Konfirman<strong>de</strong>n durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!