14.05.2013 Aufrufe

Download - RWB AG

Download - RWB AG

Download - RWB AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Aktuelle News aus<br />

China und Indien:<br />

Erfolgreicher Börsengang des chinesischen Unternehmens Ming Yang<br />

lässt hohe Rückflüsse erwarten<br />

Unglaublich, aber wahr, ist die Erfolgsstory von Windturbinenhersteller Ming Yang, in den Tripod<br />

2008 zwei Jahre nach Unternehmensgründung investierte. Bereits jetzt ist China einer der größten<br />

Produzenten von Windenergie weltweit. Entsprechend überwältigend sind die Wachstumsraten<br />

von Ming Yang: 2008 produzierte das Unternehmen gerade einmal 70 Windturbinen, 2009 waren<br />

es schon annähernd 400. Über 340 Mio. US-Dollar Umsatz erzielte das chinesische Unternehmen<br />

im ersten Halbjahr 2010. Dieser Erfolg überzeugte auch die institutionellen Investoren, die beim<br />

Börsengang an der New Yorker Stock Exchange Anfang Oktober 14 US-Dollar pro Aktie zahlten<br />

und das Unternehmen mit frischem Kapital von 350 Mio. US-Dollar versorgten.<br />

Investition in Luxus-Konditor<br />

Legend Capital, der Investment-Arm der Lenovo Gruppe, investiert 10 Mio. RMB, das sind umgerechnet<br />

1,1 Mio. Euro, in den chinesischen Luxus-Konditor 21Cake. Das Unternehmen, eine<br />

der beliebtesten Konditoreien Chinas, wurde 2004 gegründet und verfügt derzeit über mehr als<br />

200 Mitarbeiter in Peking und Shanghai. Das Unternehmen produziert und vertreibt exquisite<br />

Törtchen zu einem Stückpreis von umgerechnet 18 Euro an Kunden, die ihre Bestellung telefonisch<br />

oder im Web aufgeben. Der Luxus-Konditor zeichnet sich durch die Verwendung von<br />

qualitativ hochwertigen Zutaten aus, wie z.B. belgischer Schokolade. Mit dieser Geschäftsidee<br />

konnte das Unternehmen in der Vergangenheit bereits einige branchenbekannte Auszeichnungen<br />

und Preise gewinnen.<br />

Top-Exits in Indien<br />

Anhand der zwei erfolgreichen Unternehmensverkäufe lässt sich beispielhaft die rasante indische<br />

Entwicklung in den Bereichen Infrastruktur und Konsumgüter nachvollziehen:<br />

Der Unternehmenswert des Kabelherstellers Ravin wuchs seit der Investition von Tano im Jahr<br />

2006 fast um das Dreifache, so dass im Januar 2010 schließlich der italienische Hightech-Kabelspezialist<br />

Prysmian, ein Branchengigant mit über 5 Mrd. Euro Umsatz und 12.000 Mitarbeitern,<br />

den indischen Mitbewerber erwarb. Dieser hatte sich mittlerweile eine ausgezeichnete Marktposition<br />

in Indien und im mittleren Osten erarbeitet, die ihn für Übernahmen äußerst attraktiv<br />

machte. Mit diesem Verkauf erzielte Tano eine Rendite von 18 %.<br />

Ein weiteres Portfoliounternehmen von Tano, der Pharmahersteller Shilpa, wurde nach vier Jahren<br />

Haltedauer ebenfalls veräußert. Dank der rasant steigenden Gewinne des Unternehmens und<br />

der daraus resultierenden hohen Bewertung wurde das eingesetzte Kapital um den Faktor 4,5<br />

vervielfacht.<br />

Zwei weitere Zielunternehmen von Tano haben bereits in Vorbereitung auf einen Börsengang ihre<br />

Wertpapier-Emissionsprospekte veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!