04.10.2012 Aufrufe

Niederschrift der Sitzung Nr. 14 vom 27. März - Amt Nordstormarn

Niederschrift der Sitzung Nr. 14 vom 27. März - Amt Nordstormarn

Niederschrift der Sitzung Nr. 14 vom 27. März - Amt Nordstormarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Badendorf<br />

Bau- und Wegeausschuss<br />

Finanzausschuss<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

H:\Gremien 2008-2013\Badendorf\2008-2013 Bau- Finanzausschuss\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2012-03-27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>_BAFA 11 - N.docx<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong> / 2008 - 2013<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong> / 2008 - 2013<br />

über die gemeinsame öffentliche <strong>Sitzung</strong> des Bau- und Wegeausschusses sowie des<br />

Finanzausschusses <strong>der</strong> Gemeinde Badendorf am <strong>27.</strong> <strong>März</strong> 2012 im Gemeinschaftshaus<br />

in Badendorf<br />

Anwesend:<br />

Bau- und Wegeausschuss:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Jürgen Wulf<br />

Finanzausschuss:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Sven Beuthien<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Herr Hanno Köhncke Mitglie<strong>der</strong>: Frau Gunda Peters<br />

Herr Norbert Staack<br />

Herr Jörg Hartwig<br />

Entschuldigt fehlten: Herr Karl-Heinz Weber<br />

Herr Alfred Kelm<br />

Unentschuldigt fehlte: ./.<br />

Weiterhin nahmen an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil:<br />

Herr Bürgermeister Hans-Jürgen Köhncke<br />

Gemeindevertreter:<br />

Herr Volker Brockmann<br />

Herr Ulrich Köntopp<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sverwaltung nahm an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil:<br />

Frau Weidlich als Protokollführerin<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 19.30 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 22.25 Uhr<br />

Die Ausschussmitglie<strong>der</strong> waren am 16. <strong>März</strong> 2012 unter Mitteilung <strong>der</strong> Tagesordnung eingeladen<br />

worden. Die Einladung war außerdem in den Lübecker Nachrichten - Stormarn Ausgabe<br />

- veröffentlicht.<br />

Herr Wulf übernimmt den Vorsitz <strong>der</strong> gemeinsamen <strong>Sitzung</strong>, begrüßt die Anwesenden und<br />

stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit <strong>der</strong> Ausschüsse fest. Einwendungen<br />

werden hiergegen nicht erhoben.


– 2 –<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift <strong>vom</strong> 07.02.2012<br />

2. Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 11 für das Gebiet: nördlich Hauptstraße,<br />

östlich Haus Nummer 34, westlich Haus Nummer 25<br />

a) Geän<strong>der</strong>ter Satzungsbeschluss<br />

b) Vergabe von Straßennamen<br />

c) Beauftragung eines Erschließungsplaners<br />

3. Alarmanlage<br />

4. Erweiterung Doppelgaragen<br />

5. Verschiedenes<br />

Nicht öffentlicher <strong>Sitzung</strong>steil<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Zu 1: Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift <strong>vom</strong> 07.02.2012<br />

Die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> <strong>Nr</strong>. 13/2008-2013 über die gemeinsame öffentliche <strong>Sitzung</strong> des<br />

Bau- und Wegeausschusses sowie des Finanzausschusses <strong>der</strong> Gemeinde Badendorf<br />

<strong>vom</strong> 07. Februar 2012 war allen Ausschussmitglie<strong>der</strong>n zugegangen.<br />

Gegen Inhalt, Form und Fassung <strong>der</strong> <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> werden keine Einwendungen erhoben;<br />

sie gilt damit als genehmigt.<br />

Zu 2: Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 11 für das Gebiet: nördlich Hauptstraße, östlich Haus<br />

Nummer 34, westlich Haus Nummer 25<br />

a) Geän<strong>der</strong>ter Satzungsbeschluss<br />

Herr Stolzenberg erläutert die Än<strong>der</strong>ungen, die sich gegenüber den Inhalten des ursprünglichen<br />

Satzungsbeschlusses ergeben haben:<br />

- Max. Firsthöhe in 2 Baufenstern wird auf 10 m angehoben, eine Gebäudehöhe<br />

von 9 m bezogen auf den Höhenbezugspunkt in <strong>der</strong> Hauptstraße sei damit möglich<br />

- Anpassung <strong>der</strong> textlichen Regelung zu den Geländehöhen unter <strong>Nr</strong>. 6 Abs. 5<br />

- Verlängerung des Erschließungsweges in westliche Richtung (Planstraße 1)<br />

Herr Staack merkt an, dass <strong>der</strong> Text (Teil B) mit dem Stand <strong>vom</strong> 08.03.2012 vorliege,<br />

die Planzeichnung (Teil A) mit dem Stand <strong>vom</strong> 15.03.2012. Außerdem sei <strong>der</strong><br />

Text unter 7. „Lärmschutzmaßnahmen“ anzupassen:<br />

- Abs. 1: Baugrundstücke 1 bis 3 sowie 11 bis <strong>14</strong><br />

- Abs. 2 Satz 3: Baugrundstücke 4 bis 6<br />

Nach kurzer Beratung werden folgende Än<strong>der</strong>ungen gewünscht:<br />

- Das Grundstück <strong>Nr</strong>. 3 soll auf 990 m² verkleinert werden, dies erfor<strong>der</strong>e eine geringfügige<br />

Verschiebung <strong>der</strong> Einfahrt von <strong>der</strong> Hauptstraße Richtung Westen.<br />

- Zugunsten des Grundstücks <strong>Nr</strong>. 3 ist über das Grundstück <strong>Nr</strong>. 4 ein Leitungsrecht<br />

vorzusehen<br />

- Der Geltungsbereich des B-Planes an <strong>der</strong> westlichen Grenze soll begradigt werden<br />

(Verlängerung <strong>der</strong> östlichen Grenze des Grundstücks Hauptstraße 34)<br />

- Die Begründung ist anzupassen.<br />

H:\Gremien 2008-2013\Badendorf\2008-2013 Bau- Finanzausschuss\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2012-03-27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>_BAFA 11 - N.docx


– 3 –<br />

Herr Stolzenberg rät zu einer erneuten verkürzten Auslegung und Beteiligung <strong>der</strong> betroffenen<br />

Träger öffentlicher Belange. In diesem Zusammenhang sollten auch die in<br />

<strong>der</strong> Planzeichnung vorgesehenen Standorte für die Müllgefäße entfallen. Die Mülltonnen<br />

sollen auf dem neu anzulegenden Gehweg bzw. zwischen dem Gehweg und<br />

dem parallel zur K 78 verlaufenden Knick 1 x wöchentlich abgestellt werden können.<br />

Der Knick soll auf einer Breite von 3 m den zukünftigen Grundstückseigentümer unentgeltlich<br />

überlassen werden. In den Kaufverträgen sind Regelungen zur Knickpflege<br />

aufzunehmen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung Badendorf möge beschließen:<br />

1. Der Entwurf des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 11 <strong>der</strong> Gemeinde Badendorf mit dem Planungsstand<br />

<strong>vom</strong> <strong>27.</strong>03.2012 wird mit / ohne Än<strong>der</strong>ungen beschlossen und zugleich<br />

zur erneuten verkürzten öffentlichen Auslegung nach § 4 a (3) BauGB sowie<br />

zur Beteiligung <strong>der</strong> von den Än<strong>der</strong>ungen betroffenen Träger öffentlicher Belange<br />

nach § 4 a (3) BauGB bestimmt.<br />

2. Das Planlabor Stolzenberg wird gebeten, beschlossene Än<strong>der</strong>ungen in den Plan<br />

einzuarbeiten sowie das Beteiligungsverfahren durchzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Stimmenthaltungen<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 22 GO waren keine Gemeindevertreter von <strong>der</strong> Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Zu 2: Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 11 für das Gebiet: nördlich Hauptstraße, östlich Haus<br />

Nummer 34, westlich Haus Nummer 25<br />

b) Vergabe von Straßennamen<br />

Herr Wulf bittet um Vorschläge von Straßennamen, wobei die Planstraßen 1 und 2<br />

den gleichen Namen erhalten sollen. Es werden verschiedene Namen vorgeschlagen.<br />

Es besteht Einvernehmen, die westliche Erschließungsstraße „Röhlsche Koppel“ zu<br />

nennen. Nach kurzer Diskussion besteht Einvernehmen darüber, dass die Bürger <strong>der</strong><br />

Gemeinde Badendorf über ein Rundschreiben aufgerufen werden sollen, Vorschläge<br />

für entsprechende Straßennamen zu unterbreiten.<br />

Zu 2: Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 11 für das Gebiet: nördlich Hauptstraße, östlich Haus<br />

Nummer 34, westlich Haus Nummer 25<br />

c) Beauftragung eines Erschließungsplaners<br />

Beratungsgrundlage: Beschlussvorlage <strong>vom</strong> 16.03.2012<br />

Herr Staack merkt an, dass die Kosten für die Hauskontrollschächte in Höhe von insgesamt<br />

11.200,-- € (Seite 7 <strong>der</strong> Kostenschätzung) in <strong>der</strong> Gesamtsumme <strong>der</strong> Kosten-<br />

H:\Gremien 2008-2013\Badendorf\2008-2013 Bau- Finanzausschuss\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2012-03-27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>_BAFA 11 - N.docx


– 4 –<br />

schätzung nicht enthalten sind. Es sei dafür Sorge zu tragen, dass die Schächte mit<br />

ausgeschrieben und im Rahmen <strong>der</strong> Erschließung auf den Grundstücken gesetzt werden,<br />

die Kosten hierfür jedoch durch Aufnahme einer entsprechenden Regelung in<br />

den Kaufvertrag über die zukünftigen Grundstückseigentümern zu refinanzieren.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung möge beschließen:<br />

Die Gemeinde Badendorf beauftragt das Ingenieurbüro Bertz GmbH, Lübeck, mit<br />

<strong>der</strong> Erschließungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung <strong>der</strong> Erschließung<br />

des B-Planes <strong>Nr</strong>. 11.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den entsprechenden Ingenieurvertrag mit dem<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Nordstormarn</strong> abzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Stimmenthaltungen<br />

Zu 3: Alarmanlage<br />

Herr Köhncke berichtet über das Ergebnis des Gesprächs mit dem Präventionsbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Polizei <strong>vom</strong> 22.02.2012.<br />

Es besteht Einvernehmen darüber, mit einem Elektriker vor Ort zu klären, an welchen<br />

Stellen zusätzliche Außenleuchten und Bewegungsmel<strong>der</strong> außerhalb <strong>der</strong><br />

Reichweite potenzieller Einbrecher in ausreichen<strong>der</strong> Höhe installiert werden müssen.<br />

Zusätzlich sind Fenster und Türen durch zusätzliche Verriegelung zu sichern, um<br />

weiteren Einbrüchen vorzubeugen.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, bei <strong>der</strong> Tischlerei Dunkelgut ein Angebot für eine zusätzliche<br />

Verriegelung <strong>der</strong> Fenster und Türen und abschließbare Griffe für Fenster<br />

und Türen einzuholen.<br />

Die Maßnahmen sollen sowohl für das Dorfgemeinschaftshaus wie auch für den Altbau<br />

des Kin<strong>der</strong>gartens umgesetzt werden.<br />

Alarmanlagen sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn die zusätzliche Außenbeleuchtung<br />

sowie die Verriegelung von Fenstern und Türen nicht zum gewünschten<br />

Erfolg führen.<br />

Zu 4: Erweiterung Doppelgaragen<br />

Bürgermeister Köhncke berichtet, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten wünsche einen Abstellplatz für<br />

Gartengeräte und 2 Transportbusse für Kleinkin<strong>der</strong>. Es sei in Erwägung gezogen<br />

worden, weitere Fertiggaragen aufzustellen, um Stauraum zu schaffen. Angebote<br />

würden bereits vorliegen.<br />

H:\Gremien 2008-2013\Badendorf\2008-2013 Bau- Finanzausschuss\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2012-03-27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>_BAFA 11 - N.docx


– 5 –<br />

Außerdem liege ein Antrag <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr Badendorf <strong>vom</strong> 25.03.2012 für eine<br />

Garage als wetterfesten und sicheren Stellplatz eines noch zu beschaffenden Anhängers<br />

vor.<br />

Nach kurzer Diskussion besteht Einvernehmen, die Entscheidung über die Beschaffung<br />

weiterer Garagen zurück zu stellen, da im Haushalt keine Mittel für diese Maßnahme<br />

zur Verfügung stünden und ein ausgeglichener Haushalt für das Jahr 2012<br />

nicht sichergestellt sei.<br />

Zu 5: Verschiedenes<br />

a) Überprüfen alter Rohrleitungen im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses<br />

Herr Wulf schlägt vor, die alten Rohrleitungen mit einer Kamera befahren zu lassen,<br />

um zu prüfen, woher die Gerüche im Eingangsbereich kommen.<br />

b) Rauchverbot im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Herr Wulf schlägt vor, das Rauchen zumindest im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses<br />

zu verbieten. Der Wirt möge entsprechend informiert werden.<br />

c) Schimmelbildung im Umklei<strong>der</strong>aum<br />

Bürgermeister Köhncke berichtet, ein Fachmann habe dazu geraten, die betroffenen<br />

Stellen bei Bedarf abzuwaschen und zu übermalen. Die Alternative wäre eine<br />

kostenaufwendige Deckenisolierung.<br />

d) Ablagerungen auf dem Parkplatz <strong>der</strong> Tennisplätze<br />

Herr Staack berichtet, die Ablagerungen auf dem Platz hätten vermehrt zugenommen.<br />

Es besteht Einvernehmen, dass <strong>der</strong> Bauhof des <strong>Amt</strong>es <strong>Nordstormarn</strong> im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entsorgung <strong>der</strong> Grünabfälle aus den weiteren Grünboxen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Badendorf auch den Parkplatz an den Tennisplätzen mit aufräumt<br />

und die Ablagerungen entsorgt.<br />

e) Einzäunung <strong>der</strong> Weide am Baugebiet nördlich <strong>der</strong> K 78<br />

Bürgermeister Köhncke berichtet, ihm liege ein Angebot für die Errichtung eines<br />

Zaunes entlang des neuen Baugebietes vor für 6,-- € pro lfd. Meter. Für ein neues<br />

Tor wären 150,-- € veranschlagt. Dem Angebot wird einvernehmlich zugestimmt.<br />

f) Gemeindevertretersitzung am 23.04.2012<br />

Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am 23.04.2012 um 19.30 Uhr statt.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt <strong>der</strong> Ausschussvorsitzende<br />

den öffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>.<br />

Es wird in nicht öffentlicher <strong>Sitzung</strong> weiter beraten. Siehe geson<strong>der</strong>tes Protokoll.<br />

Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wie<strong>der</strong> her. Es ist niemand mehr anwesend, <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

schließt die öffentliche <strong>Sitzung</strong>.<br />

(Jürgen Wulf)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Bau- und Wegeausschusses<br />

(Weidlich)<br />

Protokollführerin<br />

H:\Gremien 2008-2013\Badendorf\2008-2013 Bau- Finanzausschuss\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2012-03-27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>_BAFA 11 - N.docx<br />

(Sven Beuthien)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Finanzausschusses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!