04.10.2012 Aufrufe

Niederschrift der Sitzung Nr. 04 vom 17. Februar - Amt Nordstormarn

Niederschrift der Sitzung Nr. 04 vom 17. Februar - Amt Nordstormarn

Niederschrift der Sitzung Nr. 04 vom 17. Februar - Amt Nordstormarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Heilshoop <strong>Nr</strong>. 4 / 2008 - 2013<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

über die öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung Heilshoop am <strong>17.</strong> <strong>Februar</strong> 2009<br />

in Heilshoop, Hauptstraße 3, Gaststätte "Heilshooper-Kiek-In"<br />

Anwesend:<br />

Herr Bürgermeister Wendelin Herbrand<br />

Gemeindevertreter/innen:<br />

Frau Karin Westphal<br />

Frau Christiane Klopp<br />

Herr Kai Poggensee<br />

Herr Marko Glaw<br />

Entschuldigt fehlte: ./.<br />

Unentschuldigt fehlte: ./.<br />

Herr Harald Duis<br />

Frau Marianne David<br />

Frau Sabine Kühne-Kaiser<br />

Frau Frauke Ulverich<br />

Zum Tagesordnungspunkt 4, Windenergienutzung in Heilshoop, nahmen Herr Schöttler, Herr<br />

Mescher sowie Frau Rantzau von <strong>der</strong> Fa. e3 planungs GmbH teil.<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>sverwaltung nahm an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil:<br />

Herr Menzel als Protokollführer<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 19.30 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 22.40 Uhr<br />

Die Gemeindevertreter/innen waren am <strong>04</strong>. <strong>Februar</strong> 2009 unter Mitteilung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

eingeladen worden. Die Einladung war außerdem in den Lübecker Nachrichten - Stormarn<br />

Ausgabe - veröffentlicht.<br />

Der Bürgermeister eröffnet die <strong>Sitzung</strong> und stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit<br />

fest. Einwendungen werden hiergegen nicht erhoben.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Bürgermeisters<br />

2. Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift <strong>vom</strong> 06.11.2008<br />

3. Einwohnerfragestunde<br />

4. Windenergienutzung in Heilshoop<br />

hier: Information durch die Firma e3 planungs GmbH<br />

5. Bestätigung <strong>der</strong> Wahlen <strong>vom</strong> 13.02.2009<br />

a) des Wehrführers<br />

b) des stellvertretenden Wehrführers<br />

6. Wahl von Stellvertretern <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong> des Gewässerpflegeverbandes<br />

Heilsau<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

8. Verschiedenes<br />

H:\Gremien 2008-2013\Heilshoop\2008-2013 Gemeindevertretung\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2009-02-17 <strong>Nr</strong>. <strong>04</strong>_GV 16 - N.doc


Zu 1: Bericht des Bürgermeisters<br />

– 2 –<br />

Der Bürgermeister berichtet zu Themen bzw. Sachverhalten, die für die Gemeinde<br />

von Bedeutung sind. U. a. weist er auf folgendes hin:<br />

• Die Versorgung des Festplatzes mit Frischwasser ist nur als eigenständige<br />

Maßnahme möglich. Um die zu erwartenden Kosten in Höhe von 2.826,-- €<br />

zu sparen, sollte stattdessen ein Leerrohr unter <strong>der</strong> Straße verlegt werden,<br />

durch das ein Schlauch gezogen werden kann.<br />

• Durch die Polizei wurde am 30.10.08 eine Geschwindigkeitskontrolle in <strong>der</strong><br />

Hauptstraße Höhe Feuerwehrgerätehaus durchgeführt. Nach Möglichkeit soll<br />

die Kontrolle wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

• Im Rahmen einer statistischen Erhebung, dem sog. „Mikrozensus“, werden<br />

stichprobenweise Bürger befragt werden. Die Befragung wird dem Bürger<br />

gegenüber vorher angekündigt werden; außerdem werden sich die eingesetzten<br />

„Befragungskräfte“ ausweisen. Der Bürgermeister bittet darum, sich <strong>der</strong><br />

Befragung nicht zu verschließen.<br />

• Am 7.6.09 wird die Europawahl, am 27.9.09 die Bundestagswahl stattfinden.<br />

Zu 2: Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>snie<strong>der</strong>schrift <strong>vom</strong> 06.11.2008<br />

Die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2008-2013 über die <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung am 06.<br />

November 2008 ist allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gemeindevertretung zugegangen.<br />

Gegen Inhalt, Form und Fassung <strong>der</strong> <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> werden keine Einwendungen erhoben;<br />

sie gilt damit als genehmigt.<br />

Zu 3: Einwohnerfragestunde<br />

a) Es wird auf die Gefahren insbeson<strong>der</strong>e für die Schulkin<strong>der</strong> beim Überqueren <strong>der</strong><br />

Ahrensböker/Reinfel<strong>der</strong> Straße hingewiesen. Die Mehrzahl <strong>der</strong> Kraftfahrzeugführer<br />

hält die Höchstgeschwindigkeit nicht ein. Herr Herbrand teilt hierzu mit,<br />

dass dieses Problem die Gemeinde schon seit vielen Jahren beschäftigt. Eine Lösung<br />

wurde bisher allerdings nicht gefunden. So wurde z.B. die Einrichtung einer<br />

„Insel“ <strong>vom</strong> Kreis abgelehnt, da eine solche von landwirtschaftlichen Fahrzeugen<br />

schwer zu umfahren wäre. Es müsse weiter auf Geschwindigkeitskontrollen gesetzt<br />

werden.<br />

b) Auf eine Frage nach Ganztagskin<strong>der</strong>gartenplätzen gibt <strong>der</strong> Bürgermeister Erläuterungen.<br />

c) Auf dem Gehweg in <strong>der</strong> Hauptstraße Höhe <strong>der</strong> Anlieger Eichhorn besteht eine<br />

nicht ausreichend abgesicherte Baustelle. Die Aufgrabung ist zwar zugemacht<br />

worden, aber es liegt dort noch Schotter. Die dort zur Absicherung befindlichen<br />

Warnleuchten sind nicht mehr betriebsbereit. Die Fußgänger müssen auf die<br />

Straße ausweichen.<br />

d) Es wird hinsichtlich des Winterdienstes im Hauberg Richtung Badendorf darauf<br />

hingewiesen, dass hier in diesem Winter Busse verkehren. Der Bürgermeister<br />

gibt hierzu Erläuterungen.<br />

H:\Gremien 2008-2013\Heilshoop\2008-2013 Gemeindevertretung\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2009-02-17 <strong>Nr</strong>. <strong>04</strong>_GV 16 - N.doc


– 3 –<br />

Zu 4: Windenergienutzung in Heilshoop<br />

hier: Information durch die Firma e3 planungs GmbH<br />

Von <strong>der</strong> Firma e3 planungs GmbH sind Herr Schöttler, Herr Mescher und Frau Rantzau<br />

anwesend. Zunächst stellt Herr Schöttler das mittelständische Ingenieurbüro vor.<br />

Anschließend geht er auf die Ablaufplanung für die Schaffung eines Windparkes ein<br />

und die Regionalplanung hinsichtlich <strong>der</strong> Ausweisung von Windeignungsflächen. Er<br />

weist darauf hin, dass davon ausgegangen werden könne, dass Eignungsflächen gegen<br />

den Willen <strong>der</strong> Gemeinde nicht ausgewiesen werden. Herr Mescher erläutert anschließend<br />

die Auswahlkriterien für die Ausweisung von Flächen und geht auf die<br />

Windrä<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Immissionen ein. In diesem Zusammenhang gibt er auch Erläuterungen<br />

zu den Grenzwerten für Immissionen. Es wird angeboten, Ortsbesichtigungen<br />

an entsprechenden Standorten durchzuführen. Abschließend werden Fragen beantwortet.<br />

Frau Ulverich und Frau Westphal bekunden ihr grundsätzliches Interesse, Windkraftanlagen<br />

insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> Abstandsflächen in Augenschein zu nehmen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Heilshoop bekundet ihr Interesse an <strong>der</strong> Ausweisung an Eignungsflächen<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung <strong>der</strong> Gemeinde gem. dem <strong>der</strong> Urschrift dieser <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong><br />

beigefügten Plan für die Aufstellung von Windenergieanlagen. Die Gemeinde beauftragt<br />

das <strong>Amt</strong>, dieses Interesse dem Kreis gegenüber zu bekunden.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Stimmenthaltungen<br />

Gem. § 22 GO war Frau David wegen Befangenheit von <strong>der</strong> Beratung und Beschlussfassung<br />

ausgeschlossen. Sie nahm we<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Beratung noch an <strong>der</strong> Abstimmung<br />

teil; sie war nicht im <strong>Sitzung</strong>sraum anwesend.<br />

Zu 5: Bestätigung <strong>der</strong> Wahlen <strong>vom</strong> 13.02.2009<br />

a) des Wehrführers<br />

b) des stellvertretenden Wehrführers<br />

Herr Herbrand berichtet, dass die Wahlen durch die Freiwillige Feuerwehr Heilshoop<br />

einstimmig erfolgt sind.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung stimmt <strong>der</strong> Wahl von Herrn Hartmut Schmidt zum Wehrführer<br />

sowie von Herrn Mike Sager zum stellvertretenden Wehrführer <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Heilshoop zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Stimmenthaltungen<br />

Herr Herbrand übereicht Herrn Schmidt und Herrn Sager die Ernennungsurkunden<br />

und nimmt ihnen den Beamteneid ab.<br />

H:\Gremien 2008-2013\Heilshoop\2008-2013 Gemeindevertretung\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2009-02-17 <strong>Nr</strong>. <strong>04</strong>_GV 16 - N.doc


– 4 –<br />

Zu 6: Wahl von Stellvertretern <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong> des Gewässerpflegeverbandes<br />

Heilsau<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung Heilshoop wählt folgende Stellvertreter/innen für die Mitglie<strong>der</strong><br />

im Gewässerpflegeverband Heilsau:<br />

Für Herrn Harald Duis: Herrn Jürgen Ulverich<br />

Für Herrn Carsten Schoer: Herrn Ulf Deecke<br />

Für Herrn Hans-Hendrik David: Herrn Jens Christian Flenker<br />

Die Stellvertreter werden einzeln jeweils mit 9 Stimmen gewählt.<br />

Zu 7: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

In die Hauptsatzung ist aufzunehmen, dass die Gemeinde Heilshoop eine Flagge eingeführt<br />

hat.<br />

Beschluss:<br />

Die <strong>der</strong> Urschrift <strong>der</strong> <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> beigefügte 3. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Hauptsatzung <strong>der</strong> Gemeinde Heilshoop wird beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Stimmenthaltungen<br />

Zu 8: Verschiedenes<br />

a) Der Dorfputz wird am 28.3.09 stattfinden. Herr Herbrand wird nicht anwesend<br />

sein; die Aufsicht wird deshalb Frau Kühne-Kaiser führen.<br />

b) Herr Herbrand stellt eine neue Wirtschaftlichkeitsberechnung <strong>der</strong> E-ON Hanse<br />

AG für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeinschaftshauses vor.<br />

Die Gemeindevertretung spricht sich übereinstimmend dafür aus, das Projekt Installation<br />

einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses weiter<br />

zu verfolgen. Eine weitere Beratung und Beschlussfassung wird auf <strong>der</strong> nächsten<br />

Gemeindevertretersitzung erfolgen.<br />

c) Auf Hinweis von Frau David, dass am Hauberg Schlaglöcher zu füllen sind, teilt<br />

Herr Herbrand mit, dass er den Bauhof diesbezüglich bereits beauftragt hat.<br />

Da keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt <strong>der</strong> Bürgermeister die <strong>Sitzung</strong>.<br />

(Herbrand)<br />

Bürgermeister<br />

H:\Gremien 2008-2013\Heilshoop\2008-2013 Gemeindevertretung\<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong>en\2009-02-17 <strong>Nr</strong>. <strong>04</strong>_GV 16 - N.doc<br />

(Menzel)<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!