04.10.2012 Aufrufe

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit 1995 zeichnet e<strong>in</strong> Redaktionsteam für<br />

das Blatt verantwortlich. Zweimal sechs<br />

Jahre war e<strong>in</strong> Team aus drei Kollegen verantwortlich,<br />

2008 bis 2011 stehen nur<br />

noch zwei Pastoren zur Verfügung. Zu<br />

zweit ist die Arbeit wesentlich mühsamer.<br />

Da richtet sich der Urlaub schon e<strong>in</strong>mal<br />

nach dem Ersche<strong>in</strong>en des Blattes.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe nimmt Francien<br />

Janse-Balzer aus Weener für den Grenzboten<br />

wahr: Sie liest jede Nummer Korrektur,<br />

bevor sie zum Drucker geht. Kaum<br />

e<strong>in</strong> Fehler entgeht ihr. Sie leistet diesen<br />

Dienst seit mehr als zehn Jahren. Ganz<br />

herzlichen Dank für diese wichtige Arbeit<br />

im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Redaktionsschluss<br />

Damit Frau Janse-Balzer und der Schriftleiter<br />

nicht <strong>in</strong> Bedrängnis kommen, ist es<br />

notwendig, sofort am Montag nach dem<br />

Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>es Grenzboten alle Beiträge<br />

an den Schriftleiter zu mailen. Im Idealfall<br />

erhält Frau Janse-Balzer die Ausgabe am<br />

Dienstag zur Korrektur und gibt sie am<br />

Donnerstag zum Drucker. Freitag wird sie<br />

gesetzt und montags oder dienstags darauf<br />

gedruckt. Am Mittwoch sollte der<br />

Grenzbote zur Post gehen, damit er am<br />

Sonntag <strong>in</strong> allen Geme<strong>in</strong>den ist.<br />

Offiziell ist Mittwoch nach Ersche<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>er Nummer Redaktionsschluss. Das<br />

gilt <strong>in</strong>sbesondere für Todesanzeigen und<br />

sonstige kurzfristige Term<strong>in</strong>e.<br />

Die eigentliche Zusammenstellung des<br />

Grenzboten erfolgt schon am Montag<br />

und am Dienstag. Es ist e<strong>in</strong> ziemliches<br />

Puzzle, jede Nummer genau passend<br />

»voll« zu bekommen. Ärgerlich ist es,<br />

wenn man alles fertig hat – und dann am<br />

Mittwoch die ganze Zusammenstellung<br />

ändern muss, weil wichtige, oft auch term<strong>in</strong>lich<br />

gebundene Beiträge <strong>in</strong> letzter M<strong>in</strong>ute<br />

here<strong>in</strong>kommen. Dann muss der<br />

Schriftleiter e<strong>in</strong>en fertigen Teil des Blattes<br />

noch e<strong>in</strong>mal neu zusammenstellen.<br />

Gestaltung der Beiträge<br />

Für alle Beiträge und Anzeigen reicht e<strong>in</strong><br />

ganz normaler fortlaufender Fließtext ohne<br />

jegliche besondere Formatierung. Er<br />

wird von der Druckerei gestaltet und <strong>in</strong><br />

Seite 2<br />

I M S T R O M D E R Z E I T<br />

Zum Redaktionswechsel<br />

Der Grenzbote und se<strong>in</strong>e Leser und Leser<strong>in</strong>nen danken Pastor Hermann Teunis für<br />

se<strong>in</strong>e Arbeit am Blatt. Seit 2002 gehört Teunis zum Redaktionsteam, 2004/5 und<br />

2008 lag die Schriftleitung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Händen. Neben der Arbeit <strong>in</strong> zwei Geme<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong> der Synode und im Synodalverband fordert die Schriftleitung viel Zeit. E<strong>in</strong><br />

Tag pro Woche ist fast zu wenig, um alle Beiträge zu sichten, zu sortieren, zu gestalten<br />

und auch immer wieder selber etwas zu schreiben. E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

nach Ihrhove. Geplant ist, dass Pastor Teunis 2011 für e<strong>in</strong> Jahr dieses Amt<br />

wieder übernimmt.<br />

Form gebracht. Der Schriftleiter nimmt alle<br />

Formatierungen heraus. Das ist schade<br />

für alle, die mühsam schon ihre Texte<br />

oder Anzeigen am Computer gestaltet haben<br />

– und es ist e<strong>in</strong>e überflüssige Arbeit,<br />

die nur zusätzliche Mühe mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Die Redaktion bittet herzlich darum,<br />

Berichte von Sem<strong>in</strong>aren, Freizeiten, Vorträgen<br />

und ähnlichem auf e<strong>in</strong>e Seite im<br />

Grenzboten zu beschränken – und jeweils<br />

mit e<strong>in</strong> oder zwei Fotos und mehreren<br />

Zwischenüberschriften zu versehen. Es<br />

müssen nicht jedes Kaffeetr<strong>in</strong>ken, jedes<br />

Lied und jedes Dankwort <strong>in</strong> den Grenzboten.<br />

E<strong>in</strong>e gute Zusammenfassung beschränkt<br />

sich auf wesentliche Punkte – e<strong>in</strong>e<br />

ausführliche Inhaltsangabe wirkt langatmig.<br />

Größere Bandbreite<br />

Selbst verfasste Beiträge s<strong>in</strong>d jederzeit<br />

herzlich willkommen. Manchmal müssen<br />

sie etwas warten bis sie gedruckt werden,<br />

weil nicht alles auf e<strong>in</strong>mal geht. Die<br />

Bandbreite des Grenzboten darf schon<br />

noch wesentlich größer werden. Bereiche<br />

wie Erziehung, Seelsorge, Seniorenarbeit<br />

oder auch die Arbeit <strong>in</strong> den Gruppen,<br />

Kreisen, Chören und Vere<strong>in</strong>en der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

kommen zu wenig vor. Wer<br />

auf diesen und anderen Gebieten gute<br />

Beiträge leisten kann, sollte sich nicht<br />

zweimal bitten lassen.<br />

In der <strong>Evangelisch</strong>-<strong>altreformierte</strong>n Synode<br />

gibt es sieben Ausschüsse, denen jeweils<br />

m<strong>in</strong>destens fünf Personen angehören.<br />

Alle s<strong>in</strong>d Fachleute auf ihrem Gebiet.<br />

Mission, Ökumene, Diakonie, Theologie,<br />

F<strong>in</strong>anzen, Öffentlichkeitsarbeit oder Jugendarbeit<br />

s<strong>in</strong>d Themen, die auch die Leser<br />

und Leser<strong>in</strong>nen des Grenzboten <strong>in</strong>te -<br />

ressieren. Vielleicht können alle Ausschüsse<br />

ihre Arbeit e<strong>in</strong>mal vorstellen und öfter<br />

darüber berichten.<br />

125 Jahre und mehr<br />

Am 1. <strong>Januar</strong> 2008 ist der Grenzbote 125<br />

Jahre alt geworden. Unter dem Datum<br />

vom 1. <strong>Januar</strong> 1883 erreichte die erste<br />

Nummer die Leserschaft. Das Jubiläum ist<br />

unbemerkt vorbeigegangen. Vielleicht ist es<br />

gut so: Nicht das Alter e<strong>in</strong>es Blattes ist<br />

wichtig, sondern se<strong>in</strong> Inhalt und die Bedeutung,<br />

die es für Leser und Leser<strong>in</strong>nen hat.<br />

Im Kopf des Grenzboten ist zudem zu<br />

lesen, dass es sich <strong>2009</strong> um den 119.<br />

Jahrgang handelt. Im Zweiten Weltkrieg<br />

ist der Grenzbote e<strong>in</strong>ige Jahre nicht erschienen.<br />

Deshalb stimmt der angegebene<br />

Jahrgang nicht mit dem eigentlichen<br />

Alter übere<strong>in</strong>.<br />

Allen Lesern und Leser<strong>in</strong>nen herzlichen<br />

Dank für ihre Treue dem Grenzboten<br />

gegenüber. Empfehlen Sie das Blatt gerne<br />

weiter. Es ist e<strong>in</strong> wichtiges Band zwischen<br />

den <strong>altreformierte</strong>n Geme<strong>in</strong>den von Campen<br />

ganz im Norden bis nach Wuppertal<br />

ganz im Süden. Der Grenzbote will nach<br />

wie vor über die Grenze <strong>in</strong> die Niederlande<br />

schauen – und Grenzen überw<strong>in</strong>den.<br />

Er möchte <strong>in</strong>formieren über das kirchliche<br />

Leben <strong>in</strong> den eigenen Geme<strong>in</strong>den und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus. Und er möchte die reformierte<br />

Stimme <strong>in</strong> Deutschland verstärken.<br />

Dafür benötigt er gute Beiträge und viele<br />

Bezieher und Bezieher<strong>in</strong>nen. Es macht<br />

Freude, an diesem Blatt zu arbeiten und<br />

für dieses Blatt zu schreiben.<br />

Gerrit Jan Beuker, Laar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!