04.10.2012 Aufrufe

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Männer- und Hauskreise<br />

Hat der Glaube heilende Kraft?<br />

Bericht Auftaktversammlung Männer- und Hauskreise<br />

am 9. Oktober 2008 <strong>in</strong> Uelsen<br />

Der Vorsitzende, Hermann Wortelen,<br />

eröffnet den Abend mit e<strong>in</strong>em Gebet.<br />

Er begrüßt alle Anwesenden und liest<br />

aus Lukas 17 von der Heilung der<br />

zehn Aussätzigen.<br />

Pastor Gerhard Kortmann von der<br />

reformierten Geme<strong>in</strong>de Gildehaus<br />

spricht über das Thema »Hat der<br />

Glaube heilende Kraft?«<br />

Den ersten Teil überschreibt er mit<br />

»Me<strong>in</strong> Gott, me<strong>in</strong> Gott, warum hast<br />

Du mich verlassen?« (Mt. 27, 46) Gott<br />

selbst hat sich verwundbar gemacht,<br />

und auch die Welt schreit mit ihren<br />

Wunden zu Gott. Anhand zahlreicher<br />

Beispiele und Gegebenheiten aus dem<br />

gesellschaftlichen und politischen Leben<br />

unserer Tage macht Pastor Kortmann<br />

dies deutlich.<br />

Der zweite Teil steht unter dem<br />

Wort aus Jeremia 22: »O Land, Land,<br />

Land, höre des HERRN Wort!« Auch<br />

wenn wir große Reichtümer besitzen,<br />

so gibt es doch vieles, was zerbrochen<br />

und heilungsbedürftig ist. Es besteht<br />

e<strong>in</strong>e große Sehnsucht nach Heil. Als<br />

zu Christus gehörende Menschen<br />

können wir die Welt <strong>in</strong> ihrer Realität<br />

sehen und ihr Gottes heilendes Wort<br />

bezeugen.<br />

Den dritten Teil se<strong>in</strong>es Vortrages<br />

stellt Pastor Kortmann <strong>in</strong> Zusammen-<br />

Grafschaft und Ostfriesland – 3433 Kartons<br />

Mitte Oktober 2008 begann die Aktion<br />

»Weihnachten im Schuhkarton«<br />

mit e<strong>in</strong>em Konzert des Gospelchors<br />

Uelsen <strong>in</strong> Nordhorn.<br />

Seit zehn Jahren gibt es die Aktion<br />

<strong>in</strong> der Grafschaft. Der Abend stand<br />

unter dem Thema: »Die Liebe ist das<br />

Größte.«<br />

Ostfriesland sammelte 592 Schuhkartons<br />

und die Grafschaft 2841. Insgesamt<br />

packten die Grafschafter <strong>in</strong><br />

zehn Jahren 26 451 Kartons. Diese<br />

Zahl galt es zu erraten. Über 700 Personen<br />

versuchten ihr Glück. Joana<br />

Schüürhuis aus Wilsum gewann mit<br />

ihrem Tipp von 26 453 e<strong>in</strong> neues<br />

Fahrrad.<br />

Sechs Abende überprüften auf dem<br />

Hof Terdenge <strong>in</strong> Nordhorn mehrere<br />

Personen die Kartons und sortierten<br />

sie nach Alter und Geschlecht <strong>in</strong> Versandkartons.<br />

In Ostfriesland stellte<br />

Familie Hilbrands dafür ihr Wohnzimmer<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Kartons waren bis auf wenige<br />

Ausnahmen gut gepackt. E<strong>in</strong> 18-Ton-<br />

nen-LKW holte 314 große Versandkartons<br />

auf <strong>in</strong>sgesamt 17 Paletten ab. Der<br />

LKW war damit voll und brachte se<strong>in</strong>e<br />

Ladung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Zentrallager <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Von dort g<strong>in</strong>g es weiter per LKW <strong>in</strong><br />

die Empfängerländer Albanien, Armenien,<br />

Bulgarien, Georgien, Kasachstan,<br />

Kosovo, Kroatien, Moldawien, Mongolei,<br />

Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei,<br />

Südafrika und Weißrussland.<br />

Die Verteilung geschah im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Weihnachtsfeier. Dabei wurde<br />

auch das eigentliche Weihnachten,<br />

die Geburt Jesu, erklärt. Jedes K<strong>in</strong>d erhielt<br />

zum Schuhkarton e<strong>in</strong> Heft mit<br />

biblischen Geschichten <strong>in</strong> der Landessprache,<br />

soweit das von der Regierung<br />

erlaubt ist. In diesem Jahr hat<br />

der Friesische Rundfunk Filmaufnahmen<br />

bei Familie Terdenge gemacht.<br />

Anschauen kann sich jeder diesen<br />

Film von zwei M<strong>in</strong>uten im Internet<br />

unter FRF (Friesischer Rundfunk), Archiv<br />

(suchen nach Datum) und den<br />

»12.<strong>11.</strong>08« e<strong>in</strong>geben und die Sen-<br />

hang mit dem Wort aus Jesaja 53:<br />

»Durch se<strong>in</strong>e Wunden s<strong>in</strong>d wir geheilt.«<br />

Wir müssen die Gebrochenheit<br />

unseres Lebens erkennen und<br />

das Kreuz Christi als Heil für unser<br />

Leben annehmen. Jesus Christus ist<br />

unser Heiland, er ist derjenige, der<br />

uns heilen will. Aber Heilen im S<strong>in</strong>ne<br />

Jesu ist nie e<strong>in</strong> Schauwunder, sondern<br />

es weist auf Gottes liebende Zuwendung<br />

zum ganzen Menschen h<strong>in</strong>.<br />

Der vierte und letzte Abschnitt<br />

steht unter e<strong>in</strong>em Wort aus den Apokryphen,<br />

Sirach 38, 1: »Ehre den Arzt<br />

mit gebührender Verehrung.« Christen<br />

dürfen dankbar se<strong>in</strong> für mediz<strong>in</strong>ische<br />

Leistungen und Errungenschaften,<br />

jedoch kann Gesundheit auch<br />

zur Ideologie werden, wenn die Perfektion<br />

des Körpers machbar sche<strong>in</strong>t.<br />

Auch deutet die Gesundheit e<strong>in</strong>es<br />

Menschen nicht auf e<strong>in</strong>e besondere<br />

Leistung gegenüber Gott h<strong>in</strong>. Gottvertrauen<br />

wird auch dadurch zum<br />

Ausdruck gebracht, dass wir mit e<strong>in</strong>er<br />

Krankheit leben lernen, so der Referent.<br />

Jesus selbst hat geheilt, und se<strong>in</strong><br />

Heilen wurde zum Zeichen für den<br />

Anbruch des Reiches Gottes.<br />

Nach e<strong>in</strong>er regen Diskussion<br />

schließt Pastor Kortmann die Versammlung<br />

mit e<strong>in</strong>em Gebet.<br />

Bernhard Wortelen, Emlichheim<br />

dung »E<strong>in</strong> Paket geht um die Welt«<br />

anklicken (vielfach muss man dabei<br />

erst e<strong>in</strong> eigenes Abspielprogramm <strong>in</strong>stallieren)<br />

oder bei Terdenge die DVD<br />

ausleihen.<br />

Aus Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz wurden über 500 000<br />

Kartons <strong>in</strong> 15 Länder verteilt, weltweit<br />

über acht Millionen <strong>in</strong> über<br />

hundert Ländern. Die Kartons aus der<br />

Grafschaft und Ostfriesland s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

diesem Jahr nach Armenien, Georgien<br />

und nach Südafrika gegangen.<br />

Im Internet gibt es darüber e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

und andere Informationen unter<br />

»Geschenke der Hoffnung«. E<strong>in</strong><br />

herzliches Dankeschön allen, die geholfen<br />

haben. Im Frühjahr ersche<strong>in</strong>t<br />

e<strong>in</strong> Verteilbericht.<br />

Marianne Hilbrands, Bunde,<br />

Hans-Johann Hilbrands, Weener,<br />

Alide Sweers, Moormerland,<br />

He<strong>in</strong>rich Terdenge, Nordhorn<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!