04.10.2012 Aufrufe

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (11. Januar 2009) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorne die Emlichheimer Abgeordneten: Wessel<strong>in</strong>k, Baarl<strong>in</strong>k und Oldenhuis<br />

Erwähnenswert ist an dieser Stelle,<br />

dass die Synode sich mehrheitlich dafür<br />

ausgesprochen hat, die umstrittene<br />

Mög lichkeit des <strong>Kirche</strong>nausschlusses<br />

<strong>in</strong> der Verfassung zur verankern.<br />

Dafür muss aber noch e<strong>in</strong>e Formulierung<br />

erarbeitet werden, die konkret<br />

benennt, unter welchen Voraus set -<br />

zun gen e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nausschluss gerechtfertigt<br />

se<strong>in</strong> kann.<br />

Protestantse Kerk <strong>in</strong> Nederland<br />

Neue Strukturen <strong>in</strong> der PKN<br />

E<strong>in</strong> Hauptthema der Sitzung der Generalsynode der Protestantischen <strong>Kirche</strong><br />

war im November das Papier e<strong>in</strong>er Kommission, die unter der Leitung<br />

des ehemaligen M<strong>in</strong>isters Veerman stand. Daneben beschäftigte sich die<br />

Synode mit e<strong>in</strong>em Hirtenbrief zur Sexualität und mit dem »kategorialen«<br />

Pastorat (z.B. Studentenpastorat).<br />

Hirtenbrief<br />

Ungewöhnlich ist die Form der Behandlung<br />

des ersten Themas auf der<br />

Synodesitzung. In Kle<strong>in</strong>gruppen beraten<br />

die Synodalen e<strong>in</strong>en ersten Entwurf<br />

des Schriftführers A.J. Plaisier für e<strong>in</strong>en<br />

Hirtenbrief. Dieser greift das Thema<br />

»Sexualität« im Licht von gesellschaftlichen<br />

Tendenzen und biblischer Botschaft<br />

auf. Manche Synodale mahnen,<br />

es solle ke<strong>in</strong>en zweiten Brief geben, wie<br />

vom Moderamen vorgesehen, <strong>in</strong> dem<br />

das Thema »Homosexualität« getrennt<br />

behandelt wird. Nach e<strong>in</strong>gehender Beratung<br />

wird entschieden, dass das Moderamen<br />

zur nächsten Sitzung e<strong>in</strong>en<br />

Hirtenbrief vorlegt, der den Geme<strong>in</strong>den<br />

dienlich se<strong>in</strong> kann, sich dieses<br />

The menfeldes anzunehmen.<br />

Neue Strukturen<br />

Ausführlich beraten die Synodalen den<br />

Entwurf der sogenannten »Veerman-<br />

Kommission«, der sich für neue kirchliche<br />

Strukturen <strong>in</strong>nerhalb der PKN stark<br />

macht. Ausgangspunkt s<strong>in</strong>d die s<strong>in</strong>kenden<br />

Gliederzahlen <strong>in</strong> der PKN und das<br />

Schrumpfen der Geme<strong>in</strong>den, die Abnahme<br />

der Theologiestudierenden und<br />

die ungeklärte Position der »kerkelijke<br />

werker/Kirch li chen Mitarbeiter«.<br />

Die Kommission legt e<strong>in</strong>en weitreichenden<br />

Vorschlag vor. Er möchte<br />

u.a. e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung für Pastoren<br />

fördern. Sie sollen demnach <strong>in</strong><br />

Zukunft <strong>in</strong> Teams arbeiten und sich<br />

spezialisieren. Nach e<strong>in</strong>em Jahr als<br />

»Juniorpastor« wird man »Basispastor«.<br />

E<strong>in</strong> solcher Basispastor bleibt <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er ersten Geme<strong>in</strong>de. Er muss sich<br />

weiterbilden, um nach e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

»Seniorpastor« werden zu können.<br />

Diese Fortbildung wird durch e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen<br />

Anreiz unterstützt.<br />

Der »kerkelijke werker« darf auch <strong>in</strong><br />

Zukunft nicht das Wort bedienen<br />

oder die Sakramente verwalten. Er<br />

kann aber Pastorvikar werden, dem<br />

beide Befugnisse zustehen.<br />

Kle<strong>in</strong>ere Geme<strong>in</strong>den sollen bei ihrer<br />

pastoralen Versorgung aus der Solidaritätskasse<br />

unterstützt werden, solange<br />

sie Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>er anderen Geme<strong>in</strong>de signalisieren.<br />

Dafür wird der Beitrag zur Solidaritätskasse<br />

von 5,00 € auf 10,00 € pro Geme<strong>in</strong>deglied<br />

angehoben werden.<br />

Die Allgeme<strong>in</strong>en Klassisversammlungen<br />

bekommen e<strong>in</strong>e größere Verantwortung.<br />

Jede Allgeme<strong>in</strong>e Klassisversammlung<br />

soll e<strong>in</strong>en Pastoren für<br />

die Leitung der Versammlungen und<br />

die Begleitung der Pastoren <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Allgeme<strong>in</strong>en Klassis anstellen.<br />

Die Synode begrüßt das Gesamtpaket.<br />

Es gibt noch an manchen Stellen<br />

Gesprächsbedarf, aber man erkennt<br />

die Zukunftsproblematik und sieht <strong>in</strong><br />

diesem Modell e<strong>in</strong>en gangbaren Weg.<br />

Die Kommission soll ihre Vorschläge<br />

Schließung<br />

Nächste Versammlung der Synode:<br />

13. Mai <strong>2009</strong>, um 9.00 Uhr <strong>in</strong> Nordhorn.<br />

E<strong>in</strong>berufende Geme<strong>in</strong>de ist<br />

Hoogstede. E<strong>in</strong>gaben s<strong>in</strong>d bis zum 23.<br />

März <strong>2009</strong> an den Synodesekretär,<br />

Pastor Dr. G. J. Beuker, zu richten.<br />

Mit e<strong>in</strong>em herzlichen Dank werden<br />

die Abgeordneten verabschiedet, die<br />

nach sechsjähriger Mitarbeit turnusgemäß<br />

aus der Synodearbeit ausscheiden.<br />

Laut Verfassung soll jeweils die<br />

Hälfte der <strong>in</strong>sgesamt 34 stimmberechtigten<br />

Abgeordneten nach drei Jahren<br />

neu gewählt werden.<br />

Die Beisitzer<strong>in</strong> Sophie Alsmeier<br />

schließt die Versammlung mit e<strong>in</strong>em<br />

Gebet. Habbo Heikens, Wilsum<br />

Schriftführer<br />

näher ausarbeiten und der Synode<br />

wieder vorlegen.<br />

Studentenseelsorge<br />

Unter anderen beschäftigt sich die Synode<br />

auch mit e<strong>in</strong>em Papier zum »kategorialen<br />

Pastorat«. Damit deutet<br />

man e<strong>in</strong>e spezialisierte Seelsorge an,<br />

wie z.B. die Studentenseelsorge. Der<br />

Vorschlag der Kommission sieht vor,<br />

<strong>in</strong> Zukunft die Ortsgeme<strong>in</strong>den stärker<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen es das kategoriale<br />

Pastorat gibt. Die Amsterdamer Geme<strong>in</strong>den<br />

sollen sich etwa stärker dem<br />

Flughafenpastorat, dem Justizpastorat<br />

und dem Studentenpastorat widmen.<br />

Studenten sollen e<strong>in</strong>en Teil der notwendigen<br />

Kosten selbst aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

Das vorgelegte Papier f<strong>in</strong>det breite<br />

Kritik. Die Synode ist sich ihrer besonderen<br />

Verantwortung für diese Art des<br />

Pastorates bewusst. Um ihr gerecht zu<br />

werden, bedarf es e<strong>in</strong>es neuen, überarbeiteten<br />

Papiers.<br />

E<strong>in</strong>schätzung<br />

Es ist wieder e<strong>in</strong>e Generalsynode, bei<br />

der man als <strong>altreformierte</strong>r Vertreter<br />

gemischte Gefühle hat. Interessant<br />

s<strong>in</strong>d die Themen alle, nur sie betreffen<br />

so wenig unsere Verhältnisse und<br />

Gegebenheiten.<br />

Zudem erreichen manche Synodepapiere<br />

uns als <strong>altreformierte</strong> Synodale<br />

<strong>in</strong> Deutschland erst dann, wenn wir<br />

schon wieder zu Hause s<strong>in</strong>d. Weil<br />

man <strong>in</strong> den Niederlanden ke<strong>in</strong>e Enthaltungen<br />

kennt, müssen wir bei allen<br />

Abstimmungen mit entscheiden.<br />

Da können wir leicht zum Züngle<strong>in</strong><br />

an der Waage werden.<br />

Ob es s<strong>in</strong>nvoll und vertretbar ist, <strong>in</strong><br />

den Niederlanden so viele Tage im<br />

Jahr mit aktivem Stimmrecht an den<br />

Versammlungen der Generalsynode<br />

teilzunehmen, ist me<strong>in</strong>es Erachtens je<br />

länger je mehr fraglich.<br />

Gerold Klompmaker, Bad Bentheim<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!