20.05.2013 Aufrufe

Wertpapierprospekt - Schnigge Wertpapierhandelsbank AG

Wertpapierprospekt - Schnigge Wertpapierhandelsbank AG

Wertpapierprospekt - Schnigge Wertpapierhandelsbank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

rungsverzicht der Gläubiger der Gesellschaft und ihrer Tochtergesellschaft, der <strong>Schnigge</strong> Beteiligungs<br />

<strong>AG</strong>, sowie die Liquidität, die die neuen Investoren zur Verfügung stellten, ermöglichten<br />

die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes zum 1. April 2003.<br />

Die Hauptversammlung im Mai 2003 sollte die notwendigen Kapitalmaßnahmen beschließen,<br />

musste jedoch auf Grund offener Sachfragen innerhalb der Investorengruppe abgesagt werden.<br />

Die ursprünglich als Vorauszahlung auf die Kapitalerhöhung gedachte Liquiditätszahlung von<br />

EUR 0,65 Mio. wurde daraufhin in ein langfristiges, eigenkapitalähnliches Darlehen umgewandelt.<br />

Auf der ordentlichen Hauptversammlung im August 2003 stand die Investorengruppe dann<br />

nicht mehr zur Verfügung. Dennoch wurde eine Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10 : 1 auf<br />

EUR 1,0 Mio. und eine anschließende Barkapitalerhöhung um EUR 1,0 Mio. auf EUR 2,0<br />

Mio. beschlossen. Auf Grund der Unsicherheit über die zukünftige Existenz der Gesellschaft<br />

wurde die Durchführung der Kapitalerhöhung an die Bedingung geknüpft, dass sich ein Investor<br />

verbindlich dazu verpflichten musste, eine weitere Kapitalerhöhung in Höhe von mindestens<br />

EUR 0,75 Mio. zu zeichnen. In der Folgezeit konnte ein neuer Investor, die OFL-<br />

AnlagenLeasing <strong>AG</strong> aus Dresden, hierfür gewonnen werden. Die Kapitalerhöhung wurde<br />

dann im Februar 2004 als kombinierte Sach- und Barkapitalerhöhung durchgeführt. Als Sacheinlage<br />

wurde die Beteiligung an der Hein-OFL <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> eingebracht.<br />

Das Geschäftsjahr 2003 schloss mit einem Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von minus<br />

EUR 1,1 Mio. Das Provisionsergebnis betrug EUR 0,4 Mio., das Ergebnis aus Finanzgeschäften<br />

EUR 0,7 Mio. Laufenden Kosten standen im 1. Quartal keine Einnahmen gegenüber.<br />

Anfallende Kosten für den Wiederaufbau und den Betrieb der notwendigen technischen Infrastruktur<br />

waren komplexer als erwartet. Die Kostenseite wurde insgesamt weiter reduziert. Die<br />

Personalkosten wurden um 65 % auf EUR 0,8 Mio. reduziert, die anderen Verwaltungsaufwendungen<br />

um EUR 3,3 Mio. auf EUR 1,4 Mio.<br />

Die Anfang 2004 durchgeführte weitere Kapitalerhöhung ermöglichte es, die aufsichtsrechtlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich des haftenden Eigenkapitals nach dem Kreditwesengesetz<br />

(KWG) zu erfüllen. Die eingebrachte Beteiligung an der Hein-OFL <strong>Wertpapierhandelsbank</strong><br />

<strong>AG</strong> wurde zum Verkauf gestellt, der Käufer erfüllte allerdings seinen Vertrag nicht.<br />

Im Mai 2004 wurde der DKM <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> eine Schadensersatzklage in Höhe<br />

von EUR 2,5 Mio. zugestellt. Hier sollte ein Anspruch aus der nicht durchgeführten Beteiligung<br />

der DMS Holding <strong>AG</strong> an der Gesellschaft im Jahr 2003 von der Rechtsnachfolgerin, der<br />

Arnor Beteiligungs GmbH (zwischenzeitlich auch als Avalon Beteiligungs <strong>AG</strong> firmierend),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!