28.05.2013 Aufrufe

Bulletin 2/ 2004 - Siempelkamp

Bulletin 2/ 2004 - Siempelkamp

Bulletin 2/ 2004 - Siempelkamp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SIEMPELKAMP NUKLEARTECHNIK<br />

Ein Auftrag von strategischer Bedeutung<br />

Die Modernisierung der Schraubenspannmaschine im französischen Kernkraftwerk (KKW) Cattenom durch Wenutec<br />

von Horst-Werner Oehler, Wenutec GmbH<br />

D<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Reaktordruckbehälter (RDB), Schemadarstellung<br />

A: RDB-Deckel, B: RDB-Schrauben und -Muttern,<br />

C: RDB-Unterteil, D: Brennelemente<br />

1987 ging im französischen Cattenom der erste<br />

1.300-MWe-Kernkraftwerksblock ans Netz. Die<br />

Blöcke 2, 3 und 4 folgten 1988,1991 und 1992.<br />

Seit dieser Zeit speist das KKW nuklear erzeugte<br />

Elektroenergie in das Stromnetz des staatlichen<br />

französischen Energieerzeugers Electricité de<br />

France (EdF).<br />

Für die von Wenutec gelieferte Schraubenspannmaschine<br />

(französische Kurzform MSDG) erfolgte<br />

der Ersteinsatz auf dem Reaktordruckbehälter<br />

(RDB) aber bereits 3 Jahre vor der Inbetriebnahme<br />

des ersten KKW-Blockes.<br />

Wozu wird so eine MSDG benötigt?<br />

Kurz gesagt, mit ihrer Hilfe werden Reaktordruckbehälter<br />

in KKWs geöffnet oder geschlossen,<br />

um in Intervallen von ca. 12–18 Monaten<br />

abgebrannte Brennelemente durch neue zu<br />

ersetzen und um behördlich vorgeschriebene<br />

Prüfungen durchzuführen.<br />

Wie aus der Abbildung links ersichtlich, besteht<br />

ein RDB aus dem „Unterteil“, dem so genannten<br />

Kessel, und dem „Oberteil“, dem RDB-Deckel.<br />

Beide Teile werden mit Schrauben mit Abmessungen<br />

zwischen M150 und M210 (von denen<br />

bis zu 92 Stück gleichmäßig am RDB-Umfang<br />

angeordnet sind) und Muttern gegeneinander<br />

verpresst, damit während des KKW-Betriebes<br />

keine Radioaktivität austreten kann.<br />

Um den Reaktor zu öffnen, werden die bis ca.<br />

2 m langen Schrauben alle gleichzeitig hydraulisch<br />

mit Kräften bis etwa 1.000 t je Schraube<br />

und Drücken bis zu 3.000 bar bis nahezu 4 mm<br />

in die Länge gezogen (der Fachmann spricht vom<br />

Schraubenspannen) und die Muttern ohne<br />

großen Kraftaufwand gelöst. Danach werden die<br />

Schrauben ausgedreht und separat oder mit der<br />

Schraubenspannmaschine zu einer Lagerposition<br />

im Reaktorgebäude transportiert. Hieran<br />

schließt sich das Abheben des RDB-Deckels vom<br />

Unterteil an und der RDB-Behälter ist geöffnet.<br />

Die für den Standort Cattenom gelieferte MSDG<br />

wurde ab 1982 nach den Wünschen des französischen<br />

Kunden EdF konzipiert und verkörperte<br />

seinerzeit den modernsten Stand von Wissenschaft<br />

und Technik auf dem Gebiet der automatisierten<br />

Schraubenspanntechnik. Durch den<br />

Einsatz dieser Maschine konnte der Zeitaufwand<br />

für das Öffnen bzw. Schließen eines Reaktors im<br />

Vergleich zu traditioneller Technik um mehr als<br />

50 % verkürzt und ein Produktionsgewinn von<br />

mehr als 13.000 MW-Stunden ermöglicht werden.<br />

Über 120 Mal kam die Maschine in den<br />

20 Betriebsjahren zum Einsatz.<br />

Eine Zeitspanne, die von einer rasanten Entwicklung<br />

im Maschinenbau und der Höchstdruckhydraulik,<br />

insbesondere aber in der Automatisierungstechnik<br />

geprägt ist.<br />

Jede technische Weiterentwicklung ist naturgemäß<br />

mit dem Nachteil der erschwerten und<br />

irgendwann unmöglich werdenden Ersatzteilversorgung<br />

für ältere Ausrüstungen verbunden.<br />

Dieser Zeitpunkt war für die MSDG in Cattenom<br />

bereits überschritten, was aus der statistischen<br />

Erfassung der Ausfallhäufigkeit und der Reparaturzeiten<br />

unschwer nachzuweisen war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!