01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - HeidelbergCement

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - HeidelbergCement

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - HeidelbergCement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung und Innovation<br />

Das Heidelberg Technology Center (HTC) unterstützt mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien die<br />

Zementwerke in allen Fragen der Rohstoffsicherung, Anlagenplanung, Produktionstechnik und Produktqualität.<br />

Analog zu diesem erfolgreichen Modell wurde 2008 für<br />

den Bereich Zuschlagstoffe, Transportbeton und Asphalt<br />

das Competence Center Materials (CCM) mit Niederlassungen<br />

in den Konzerngebieten aufgebaut. Neben der<br />

technologischen Unterstützung der Werke initiieren HTC<br />

und CCM durch gezieltes Benchmarking sowie Prozessund<br />

Qualitätsaudits einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.<br />

Die systematische Vernetzung unserer Experten<br />

und eine integrierte Wissensplattform für den Bereich<br />

Forschung und Technik stellen sicher, dass das weltweit<br />

vorhandene Know-how effektiv genutzt wird.<br />

Im HTC Europa werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

für Zement und Beton zentral zusammengeführt.<br />

In enger Abstimmung mit den operativen<br />

Gesellschaften werden die Forschungsbedürfnisse und<br />

Verbesserungspotenziale identifiziert und Prioritäten<br />

festgelegt. In der Forschung kooperieren wir mit zahlreichen<br />

europäischen und amerikanischen Universitäten.<br />

Im Mittelpunkt steht Nanocem, der weltweit renommierteste<br />

Forschungsverbund im Bereich der Baustoffe, in<br />

dem <strong>HeidelbergCement</strong> Gründungsmitglied ist.<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Forschungs- und<br />

Verbesserungsarbeit liegt auf der Substitution des energieintensiven<br />

Klinkers und der fossilen Brennstoffe durch<br />

sekundäre Roh- und Brennstoffe. Auch der vermehrte<br />

Einsatz von Recycling-Zuschlägen in der Betonherstellung<br />

ist ein Entwicklungsfeld, das Kosten spart und die<br />

Umwelt entlastet.<br />

www.heidelbergcement.com > Produkte & Innovationen<br />

Produktinnovation für Umwelt und Nachhaltigkeit<br />

Neben der umweltschonenden Herstellung ist die Verbesserung<br />

von Bindemitteln und Anwendungen mit einem<br />

positiven Beitrag zum Umweltschutz ein zweiter<br />

Forschungsschwerpunkt. Unser photokatalytisch aktiver<br />

Zement TioCem ® zersetzt bei Lichteinwirkung Luftschadstoffe<br />

wie Stickoxide (NOx) und organische Substanzen.<br />

Im Bereich Bauprodukte haben wir in Deutschland und<br />

Großbritannien Pflastersteine mit Drainagefunktion auf<br />

den Markt gebracht. Diese ermöglichen ein rasches Versickern<br />

von Regenwasser und entlasten so das Abwassernetz.<br />

Ein neues Spezialbindemittel wurde für den Einsatz<br />

von Erdwärmesonden entwickelt: ThermoCem ® sorgt<br />

durch seine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit für die bestmögliche<br />

Nutzung der Energie aus dem Erdinneren.<br />

FORTSCHRITTE<br />

Einrichtung eines Technologiezentrums für den<br />

Bereich Zuschlagstoffe<br />

Lösungen zum Einsatz von Recycling-Zuschlägen<br />

in der Betonherstellung<br />

ZIELE<br />

Forschung im Bereich Baustoff-Recycling<br />

verstärken<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!