01.06.2013 Aufrufe

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Kleine Ausflugtipps und Interessantes in der Nähe<br />

1. Letter Wacholderheide<br />

Im Spätsommer in der<br />

Letter Wacholderheide. I kw<br />

Die Letter Wacholderheide ist ein wertvolles<br />

Relikt einer ehemals weitläufi gen<br />

Heidelandschaft, <strong>die</strong> sich im 19. Jahrhundert<br />

<strong>auf</strong> den sandigen Böden zwischen<br />

Lette und Dülmen erstreckte. Das kleine<br />

schutzwürdige Gebiet umfasst heute ca.<br />

13 ha. Im Kern ist <strong>auf</strong> dem fl achwelligen<br />

Binnendünengelände ein offener Bereich<br />

der ehemals hier weit verbreiteten Heidevegetation,<br />

mit Wacholdergebüsch und<br />

Sandmagerrasen-Vegetation, erhalten.<br />

Ein kurzer Rundweg und eine Informationstafel,<br />

<strong>die</strong> über <strong>die</strong> wertvolle Flora<br />

und Fauna des kleinen Schutzgebietes Auskunft<br />

gibt, laden zu einem Besuch ein.<br />

Gefl eckte<br />

Keulenschrecke.<br />

I bs<br />

2. Barenborg<br />

Bei der Barenborg handelt es sich um eine<br />

mittelalterliche „Motte“ (frz. = Erdh<strong>auf</strong>en),<br />

d.h. eine alte Befestigungsanlage mit einem<br />

Turmhügel und einem Ringgraben. Diese<br />

waren früher im Grenzraum zwischen dem<br />

West- und dem Kernmünsterland typisch.<br />

Die <strong>auf</strong> dem Hügel errichtete Motte <strong>die</strong>nte<br />

Wohnzwecken und konnte im frühen Mittelalter<br />

gut verteidigt werden. Die Barenborg<br />

war vermutlich eine wichtige Festung<br />

im Grenzbereich (Bar = Grenze) der Münsteraner<br />

und Ahauser Landesherren an der<br />

früher bedeutenden Handelsstraße von<br />

Ahaus nach Coesfeld. Die baulichen Anlagen<br />

wurden wahrscheinlich im 12. Jahrhundert<br />

errichtet und im 15. Jahrhundert<br />

zerstört und <strong>auf</strong>gegeben.<br />

Die Besichtigung eignet sich z.B. für einen<br />

Haltepunkt <strong>auf</strong> einer Fahrradtour.<br />

Im Luftbild wird <strong>die</strong><br />

Verteidigungsanlage deutlich.<br />

©Kreis Coesfeld, Katasteramt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!