01.06.2013 Aufrufe

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Wandertouren<br />

Berkelquelle<br />

Die Berkel hat verschiedene<br />

Quellbereiche. Eigentlich entspringt<br />

sie an den westlichen<br />

Hängen der Baumberge in einem<br />

kleinen Waldstück in der<br />

nahe gelegenen Bauernschaft<br />

Dörholt. Da aber an einem<br />

Quellteich am Ortsrand von Billerbeck<br />

weitaus <strong>mehr</strong> Grundwasser<br />

zu Tage tritt, wurde hier<br />

offi ziell <strong>die</strong> Quelle der Berkel<br />

ausgewiesen.<br />

In vielen Gewässerabschnitten<br />

entwickeln sich im Frühsommer<br />

dichte Teppiche mit Brunnenkresse.<br />

Die Pfl anzengesellschaft<br />

ist sehr typisch für kalkreichere<br />

Fließgewässer. Die dichten Wasserpfl<br />

anzenbestände haben eine besondere<br />

Bedeutung als Lebensraum und Brutstätte<br />

für Insekten und Fische. Leider sind<br />

<strong>die</strong> Wasserpfl anzen in unserer Landschaft<br />

im Zuge des Ausbaus der meisten Bäche<br />

und Flüsse stark zurückgegangen. Die<br />

Brunnenkressegesellschaft wird in NRW in<br />

ihrem Bestand als „gefährdet“ eingestuft.<br />

Um so erfreulicher sind <strong>die</strong> ausgedehnten<br />

Vorkommen, <strong>die</strong> sich vor allem auch in<br />

den renaturierten Abschnitten wieder etablieren<br />

konnten.<br />

Mädesüß I bs<br />

Blutweiderich I bs<br />

Heidesee I bs<br />

Renaturierte Berkel mit schönen Beständen<br />

aus Brunnenkresse und<br />

Breitblättrigem Merk. I bs<br />

Auengrünland<br />

Der westliche Teil des Rundgangs führt<br />

Sie entlang von blütenreichen und besonders<br />

für naturnahe Auen typischen<br />

Wiesen und Weiden. Sie werden zum Teil<br />

extensiv genutzt, so dass hier verschiedene<br />

Pfl anzenarten der Feuchtwiesen und<br />

Feuchtweiden sowie der blütenreichen<br />

Hochstaudenfl uren wieder ansiedeln<br />

konnten.<br />

Brunnenkresse I bs<br />

wandern_I_4_6(22-36).indd 4 07.12.2009 5:03:03 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!