01.06.2013 Aufrufe

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

die Lust auf mehr machen - Havixbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Wandertouren<br />

Feuchtwiesenschutzgebiet Kuhlenvenn<br />

Das Kuhlenvenn liegt in der Quellregion<br />

des Heubaches und damit am Rande<br />

des ehemals größten Moorgebietes des<br />

Münsterlandes, dem Weißen Venn mit der<br />

Heubachniederung. Im Rahmen des<br />

Feuchtwiesen-Schutzprogramms des Landes<br />

NRW und dem damit verbundenen<br />

konsequenten Grunderwerb für den Naturschutz<br />

konnten im Kuhlenvenn zahlreiche<br />

Flächen als Lebensraum für eine vielfältige<br />

Flora und Fauna gesichert werden. Heute<br />

prägen neben naturschutzgerecht genutzten<br />

Wiesen und Weiden zahlreiche neu<br />

geschaffene, offene Wasserstellen (Blänken<br />

und Kleingewässer) das Gebiet. Zu der<br />

artenreichen Vogelwelt <strong>auf</strong> den feuchten<br />

Wiesen gehören beispielsweise <strong>die</strong> hier<br />

brütenden Arten Großer Brachvogel und<br />

Kiebitz. In den Flachwasser- und Schlammzonen<br />

der Gewässer sind mit etwas<br />

Glück interessante Durchzügler wie Grünschenkel<br />

oder Kampfl äufer zu beobachten.<br />

Blick in das Feuchtwiesengebiet I hh<br />

Bei einem Besuch das Fernglas nicht vergessen!<br />

Weglänge: 6,5 km<br />

Rundweg im Gebiet<br />

rund um den<br />

Heidesee, ca. 3<br />

km Rundweg um<br />

einen Teil des Naturschutzgebietes<br />

Kuhlenvenn<br />

Lage: 3 km<br />

südwestlich von<br />

Coesfeld<br />

Anfahrt: Kreisstraße<br />

54, von Coesfeld<br />

kommend<br />

über das Wohngebiet<br />

Goxel.<br />

Der Kern des Kuhlenvenns ist ein etwa<br />

10 Hektar großes, ehemaliges Abgrabungsgewässer,<br />

das den Wasservögeln<br />

einen vor Fuchs oder freil<strong>auf</strong>enden Hunden<br />

sicheren nächtlichen Schlafplatz garantiert.<br />

Von einer Aussichtskanzel aus können<br />

Sie Arten wie Kormoran, Haubentaucher<br />

oder verschiedene Entenarten (Pfeif-, Reiher-,<br />

Tafel- Stock-, oder Krickente) und<br />

manchmal auch seltene Gäste wie den<br />

Gänsesäger entdecken.<br />

Die naturschutzfachliche Betreuung erfolgt<br />

durch <strong>die</strong> Biologische Station Zwillbrock,<br />

Graugänse I mb Haubentaucher I hh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!