02.06.2013 Aufrufe

2011-11 - beim LSO

2011-11 - beim LSO

2011-11 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

materialien in Form einer Aufgabensammlung<br />

im Raum. Zudem sollen die Testergebnisse<br />

vermehrt für die Schulentwicklung<br />

vor Ort nutzbar gemacht werden und<br />

Aufschluss über die kantonale Wirksamkeit<br />

des Bildungssystems geben.<br />

Für alle Schulstufen<br />

An allen Aargauer Schulen soll es Leistungstests,<br />

sogenannte Checks, mit einer<br />

Aufgabensammlung zur Unterstützung im<br />

Unterricht geben. Dabei gelten folgende<br />

Eckwerte:<br />

Y Die Checks werden im 2., 6., 8. und<br />

9. Schuljahr durchgeführt (Check 6<br />

vorbehältlich der Umstellung auf sechs<br />

Jahre Primarschule). Die bestehenden<br />

Leistungstests werden abgelöst.<br />

Y Die Checkinhalte umfassen die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik, Französisch,<br />

Englisch und Naturwissenschaften (sofern<br />

diese Fächer in der Stundentafel des<br />

entsprechenden Schuljahrs enthalten sind).<br />

Y Die Checks werden schulextern<br />

entwickelt, korrigiert und ausgewertet. Die<br />

Lehrpersonen können sich auf die pädagogische<br />

Nutzung der Checkergebnisse<br />

konzentrieren. Standardisierung und<br />

Unabhängigkeit der Auswertung sind<br />

gewährleistet.<br />

Y Die Testergebnisse werden in anschaulichen,<br />

interkantonal lesbaren Checkprofilen<br />

ausgewiesen. Die Leistungen lassen sich<br />

losgelöst von Klasse und Oberstufentyp<br />

vergleichen.<br />

Y Die Testergebnisse werden zur individuellen<br />

Förderung genutzt und sollen zur<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

beitragen. Die Checks sind nicht selektionswirksam.<br />

Die Ergebnisse von Check 8<br />

können der Lehrstellenbewerbung als<br />

zusätzliche Information beigelegt werden.<br />

WEitERBilDUnGSAnGEBOtE<br />

Der Nutzen von standardisierten Leistungstests<br />

hängt nicht zuletzt vom professionellen<br />

Umgang mit den Testergebnissen<br />

ab. Wie sind die Testergebnisse zu<br />

deuten? Welche Ziele und Massnahmen<br />

können für das einzelne Kind und für<br />

den Unterricht abgeleitet werden? Ausgehend<br />

von den bestehenden Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zu Check 5 und<br />

Stellwerk 8 wird die Pädagogische Hochschule<br />

rechtzeitig gezielte Weiterbildungen<br />

rund um den Einsatz von Checks und<br />

Aufgabensammlung anbieten.<br />

Y Die Nutzung der Testergebnisse erfolgt<br />

nach verbindlichen Regeln und richtet sich<br />

nach den Bestimmungen des Datenschutzes.<br />

Die Ergebnisse des einzelnen Schülers,<br />

der einzelnen Schülerin sind einzig in der<br />

Hand der Lehrperson und werden nur dem<br />

betreffenden Schulkind sowie seinen Eltern<br />

gezeigt. Auswertungen auf Klassen- und<br />

Schulebene sind anonymisiert.<br />

Y Zu den Checks wird eine standardisierte<br />

Aufgabensammlung aufgebaut. Lehrpersonen<br />

aller Schuljahre können diese Aufgabensammlung<br />

freiwillig nutzen und damit<br />

Schülerinnen und Schüler gezielt fördern<br />

und ihre Lernfortschritte überprüfen. Sie<br />

bietet in Ergänzung zu den Lehrmitteln viel<br />

Übungsmaterial.<br />

Gemeinsame lösung<br />

Die Erfahrungen und Bedürfnisse hinsichtlich<br />

Leistungstests sind in den vier Kantonen<br />

des Bildungsraums Nordwestschweiz<br />

ähnlich, eine Koordination ist deshalb naheliegend.<br />

Neben dem Kanton Aargau werden<br />

die gleichen Checks mit den gleichen<br />

Funktionen inklusive Aufgabensammlung<br />

auch in Basel-Landschaft, Basel-Stadt und<br />

Solothurn eingeführt. Die Synergien zwischen<br />

den Kantonen zu nutzen, wirkt sich<br />

positiv auf die Test- und Aufgabenqualität,<br />

die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowie<br />

den finanziellen Aufwand aus.<br />

Gestaffelte Einführung ab<br />

2013/14<br />

Aufgabensammlung<br />

Check 2<br />

Check 6<br />

Check 8<br />

Check 9<br />

Die Einführung von Checks und Aufgabensammlung<br />

im Kanton Aargau erfolgt in<br />

Etappen. Check 2 und die Aufgabensammlung<br />

sollen im Schuljahr 2013/14 eingeführt<br />

werden, Check 6 und Check 8 im<br />

Schuljahr 2014/15. Im Schuljahr 2015/16<br />

soll erstmals der Check 9 stattfinden. Die<br />

Teilnahme an Check 2 und Check 6 bleibt<br />

vorerst freiwillig. Im Schuljahr 2016/17 soll<br />

die Einführung aller Checks flächendeckend<br />

und obligatorisch abgeschlossen<br />

sein.<br />

michael Bösiger, Abteilung Volksschule,<br />

BKS<br />

Informationen zu Check 5 und Stellwerk 8: www.ag.ch/<br />

leistungstest.<br />

SJ 2013/14 SJ 2014/15 SJ 2015/16 SJ 2016/17<br />

BKS AKtUEll<br />

BKS AARGAU<br />

Neue Übertrittsregelung für die FMS<br />

Am 1. März hat der Grosse Rat beschlossen,<br />

dass ab dem Schuljahr 2013/14 nur<br />

noch Absolventinnen und Absolventen<br />

der Fachmittelschule (FMS) und nicht<br />

mehr der Handelsmittelschule (HMS) in<br />

die 3. Klasse des Gymnasiums übertreten<br />

dürfen. Die daraus folgenden Verordnungsanpassungen<br />

hat der Regierungsrat<br />

nun vorgenommen. Er legt, wie bereits im<br />

Grossen Rat angekündigt, den Notendurchschnitt<br />

von 5.0 (statt heute 4.5) für<br />

den Übertritt fest.<br />

teilrevision MaR abschliessend umgesetzt<br />

Der Regierungsrat hat mit geringfügigen<br />

Änderungen der Mittelschulverordnung<br />

die letzten Vorgaben aus der Teilrevision<br />

MAR umgesetzt. Die Naturwissenschaften<br />

werden saldoneutral und ohne Veränderung<br />

der Lektionenzahl weiter gestärkt.<br />

Das Grundlagenfach Chemie wird um<br />

eine Wochenlektion aufgestockt. Im Gegenzug<br />

werden das Grundlagenfach Geografie<br />

und der Projektunterricht um je<br />

eine halbe Jahreslektion gekürzt. Weiter<br />

heisst das Akzentfach Mathematik neu<br />

«Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Informatik».<br />

Ebenfalls geöffnet wird<br />

das Akzentfach Latein unter der neuen<br />

Bezeichnung «Alte Sprachen». Die Änderungen<br />

treten auf 1. August 2013 in Kraft.<br />

beurteilungsinstrumente: anlaufstelle<br />

für technische Fragen<br />

Ende dieses Schuljahrs wird erstmals das<br />

Jahreszeugnis ausgestellt. Technische Fragen<br />

rund um den elektronischen Service<br />

des Kantons (www.ag.ch/schulzeugnisse)<br />

sind zuerst vor Ort mit der verantwortlichen<br />

Person zu klären. Für Fragen, die<br />

nicht intern gelöst werden können, ist im<br />

Departement BKS vom 6. Juni <strong>20<strong>11</strong></strong> bis 8.<br />

Juli <strong>20<strong>11</strong></strong> eine Anlaufstelle eingerichtet.<br />

Fragen können an die Adresse laufbahnentscheide.volksschule@ag.ch<br />

gestellt werden.<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie<br />

von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und<br />

12.00 sowie 13.30 und 17.00 Uhr unter der<br />

Telefonnummer 062 835 44 25.<br />

kommunikation.bks@ag.ch<br />

Schulblatt AG/SO | <strong>11</strong>/<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!