02.06.2013 Aufrufe

Bau -und Zonenreglement - Brig-Glis

Bau -und Zonenreglement - Brig-Glis

Bau -und Zonenreglement - Brig-Glis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

zulässig. Sie kann die zur Sicherheit <strong>und</strong> Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs<br />

notwendigen Auflagen machen.<br />

Im Bereich der <strong>Bau</strong>stellen befindliche Plätze, Strassen <strong>und</strong> Trottoirs haben die Unternehmer<br />

im guten, sauberen <strong>und</strong> staubfreien Zustand zu erhalten. Öffentliche Anlagen wie Brunnen,<br />

Schieber, Hydranten, Wasserläufe müssen benutzbar, die Strassensignale sichtbar bleiben.<br />

Die zu Sicherheit aller Strassenbenützer <strong>und</strong> Passanten erforderlichen Abschrankungen <strong>und</strong><br />

Fangdächer im Bereich von Gerüsten <strong>und</strong> schwebenden Lasten sind unaufgefordert zu<br />

erstellen.<br />

Durch Arbeiten beschädigte Strassen, Trottoirs <strong>und</strong> Plätze sind unverzüglich <strong>und</strong><br />

fachgerecht gemäss den Weisungen der Gemeinde instand zu stellen. Die Kosten gehen zu<br />

Lasten der <strong>Bau</strong>herrschaft.<br />

Art. 48 Zivilschutzräume<br />

Zivilschutzräume sind gemäss den eidgenössischen Gesetzen <strong>und</strong> technischen Weisungen<br />

sowie den kantonalen Richtlinien für den Schutzraumbau auszuführen oder abzugelten.<br />

Art. 49 Brandschutz, Hochwasserschutz<br />

Alle baulichen Anlagen müssen den kantonalen feuerpolizeilichen Bestimmungen<br />

entsprechen. Der kommunale Sicherheitsbeauftragte ist für die Beurteilung <strong>und</strong><br />

Beaufsichtigung des Brandschutzes verantwortlich <strong>und</strong> stellt der Gemeinde die<br />

entsprechenden Anträge.<br />

Alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen wie Fluchtwege, Ausgänge sind bei Neubauten<br />

<strong>und</strong> bestehenden <strong>Bau</strong>ten im Sinne des Hochwasserschutzes zu projektieren, einzurichten<br />

<strong>und</strong> zu unterhalten.<br />

Art. 50 Dachwasser, Schneefänger, Dachausstieg<br />

Im Bereich von Strassen <strong>und</strong> Plätzen, in denen öffentliche Ableitungskanäle bestehen, muss<br />

das Dachwasser durch Abfallrohre direkt ins dafür vorgesehene Entwässerungssystem<br />

eingeleitet werden oder ist durch einwandfreie Einrichtungen versickern zu lassen. Das<br />

Meteor-Wasser ist zu infiltrieren oder in einen natürlichen Vorfluter abzuleiten. Es ist<br />

untersagt, Wasser, Dachwasser <strong>und</strong> Abwasser von Gr<strong>und</strong>stücken über öffentliche Strassen,<br />

Wege <strong>und</strong> Plätze abzuleiten oder der Kanalisation zuzuführen.<br />

Das Abtropfen des Wassers <strong>und</strong> die Bildung von Eiskerzen an Traufkanten sind durch<br />

geeignete Massnahmen zu verhindern. Auf geneigten Flächen sind wirksame<br />

Schneefangvorrichtungen anzubringen.<br />

Jedes Dach muss aus dem Gebäudeinnern über einen Ausstieg zu Revisionszwecken <strong>und</strong><br />

für den Kaminfegerdienst betreten werden können.<br />

Die obigen Bestimmungen gelten auch für bestehende <strong>Bau</strong>ten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!